• Blog
  • Buchtipps
    • Aus dem Ländle
    • Biographien
    • BuchtippPLUS
    • Für die ganze Familie
    • Humor
    • Kochen und Geniessen
    • Krimis
    • Mein Buch der Bücher
    • Musik und Texte
    • Reisen und Lesen
    • Romane
    • Sachbücher
    • Tipps aus der Lovelybookscommunity
  • Kinderbuchtipps
    • Bücher für junge Leute
    • Bilderbücher
    • Bücher für Erstleser
    • Pappbilderbücher
    • Sachbücher für alle Altersstufen
    • Von 10 – 13 Jahre
    • Von 7 – 9 Jahre
    • Vorlesebücher
  • Hörbücher
    • Hörbücher für Jugendliche
    • Humor
    • Kinderhörbücher
    • Krimis
    • Romane
    • Sachthemen und Features
  • Ebooks
    • Bücher für junge Leute
    • Biographien
    • Kinderbücher (11 – 13 Jahre)
    • Kinderbücher (8-10 Jahre)
    • Krimis
    • Romane
    • Sachbücher
  • DVDs
    • Erwachsene
    • Kinder
facebook
tumblr
twitter
  • Über mich
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Blog
  • Buchtipps
    • Aus dem Ländle
    • Biographien
    • BuchtippPLUS
    • Für die ganze Familie
    • Humor
    • Kochen und Geniessen
    • Krimis
    • Mein Buch der Bücher
    • Musik und Texte
    • Reisen und Lesen
    • Romane
    • Sachbücher
    • Tipps aus der Lovelybookscommunity
  • Kinderbuchtipps
    • Bücher für junge Leute
    • Bilderbücher
    • Bücher für Erstleser
    • Pappbilderbücher
    • Sachbücher für alle Altersstufen
    • Von 10 – 13 Jahre
    • Von 7 – 9 Jahre
    • Vorlesebücher
  • Hörbücher
    • Hörbücher für Jugendliche
    • Humor
    • Kinderhörbücher
    • Krimis
    • Romane
    • Sachthemen und Features
  • Ebooks
    • Bücher für junge Leute
    • Biographien
    • Kinderbücher (11 – 13 Jahre)
    • Kinderbücher (8-10 Jahre)
    • Krimis
    • Romane
    • Sachbücher
  • DVDs
    • Erwachsene
    • Kinder

Marie des Brebis

//Christian Signol

Schafmarie – Marie de Brebis – so wird das Findelkind Marie genannt. 1901 findet sie der Dorfhirte Johannes schlafend inmitten einer Schafherde, nur ein Zettel liegt dabei, auf dem steht: „Sie heißt Marie“. Johannes nimmt das Kind zu sich und zieht es auf – unterstützt von dem Ehepaar Alexis und Augustine, die ihm auch nach Johannes’ Tod auf ihrem Hof ein Heim geben – wie einer leiblichen Tochter. Marie wächst im Hochland der Causses auf, heiratet, bekommt 3 Kinder und lebt ein reiches, naturverbundenes Leben, das nicht nur Glück, sondern auch harte Arbeit Schicksalsschläge für Sie bereit hält: Ihr Ältester stirbt als Widerstandskämpfer der Résistance, ihr Mann Florentin stirbt schon relativ jung und lässt sie mit Anfang 50 als Witwe zurück, ihr Schwiegersohn kommt bei einem Autounfall ums Leben, noch bevor sein erstes Kind zur Welt gekommen ist. Aber Marie verzagt nie und in den dunkelsten Stunden ihres Lebens geben ihr ihr Glaube und die tiefe Verbundenheit mit der Natur und der Landschaft der Causses du Quercy immer wieder neue Lebenskarft. Selbst als sie nach einem Schlaganfall ihr Haus verlassen muss und Aufnahme bei ihrem Sohn und dessen Familie findet, gelingt es ihr trotz allem Heimweh, das Schöne im Leben zu geniessen.
Dieses Buch hat mich sehr berührt. Christian Signol gelingt es in dieser Biographie, Marie des Brebis eine eigene Stimme zu geben und uns die Schlichtheit und Lebenskraft einer ganz besonderen Frau nahe zu bringen. Wie wenig Marie benötigt, um Erfüllung im Leben zu finden: Ein gemeinsamer Marktbesuch mit Mann und Kindern, genügend zu essen, ein liebevolles Miteinander. Das Festhalten an alten Traditionen ist Maries Lebenselixier, obwohl ihr klar ist, daß die nächste Generation ein anderes Leben führen muss. So erleben wir mit ihr, wie im letzten Jahrzent ihres Lebens langsam auch ihre Welt verschwindet: Mit Auto und Fernsehen kommt die Welt in das kleine Dorf und die Landflucht beginnt.
Eine wunderbare Lektüre, die uns vor Augen führt, wie kostbar das Leben ist und wie wenig wir eigentlich brauchen, um ein erfülltes Leben führen zu können!
Schafmarie – Marie de Brebis – so wird das Findelkind Marie genannt. 1901 findet sie der Dorfhirte Johannes schlafend inmitten einer Schafherde, nur ein Zettel liegt dabei, auf dem steht: „Sie heißt Marie“. Johannes nimmt das Kind zu sich und zieht es auf – unterstützt von dem Ehepaar Alexis und Augustine, die ihm auch nach Johannes Tod auf ihrem Hof ein Heim geben – wie einer leiblichen Tochter. Marie wächst im Hochland der Causses auf, heiratet, bekommt 3 Kinder und lebt ein reiches, naturverbundenes Leben, das nicht nur Glück, sondern auch harte Arbeit Schicksalsschläge für Sie bereit hält: Ihr Ältester stirbt als Widerstandskämpfer der Résistance, ihr Mann Florentin stirbt schon relativ jung und lässt sie mit Anfang 50 als Witwe zurück, ihr Schwiegersohn kommt bei einem Autounfall ums Leben, noch bevor sein erstes Kind zur Welt gekommen ist. Aber Marie verzagt nie und in den dunkelsten Stunden ihres Lebens geben ihr ihr Glaube und die tiefe Verbundenheit mit der Natur und der Landschaft der Causses du Quercy immer wieder neue Lebenskarft. Selbst als sie nach einem Schlaganfall ihr Haus verlassen muss und Aufnahme bei ihrem Sohn und dessen Familie findet, gelingt es ihr trotz allem Heimweh, das Schöne im Leben zu geniessen.

Dieses Buch hat mich sehr berührt. Christian Signol gelingt es in dieser Biographie, Marie des Brebis eine eigene Stimme zu geben und uns die Schlichtheit und Lebenskraft einer ganz besonderen Frau nahe zu bringen. Wie wenig Marie benötigt, um Erfüllung im Leben zu finden: Ein gemeinsamer Marktbesuch mit Mann und Kindern, genügend zu essen, ein liebevolles Miteinander. Das Festhalten an alten Traditionen ist Maries Lebenselixier, obwohl ihr klar ist, daß die nächste Generation ein anderes Leben führen muss. So erleben wir mit ihr, wie im letzten Jahrzent ihres Lebens langsam auch ihre Welt verschwindet: Mit Auto und Fernsehen kommt die Welt in das kleine Dorf und die Landflucht beginnt.
Eine wunderbare Lektüre, die uns vor Augen führt, wie kostbar das Leben ist und wie wenig wir eigentlich brauchen, um ein erfülltes Leben führen zu können!

Letzte Blog-Beiträge

  • Gelesen im Mai 2025
  • Überleben hoch drei. Autorinnenleben im literarischen Gespräch
  • Gelesen im April 2025
  • Frieden
  • Gelesen im März 2025

Aktuelle Buchtipps

© 2018-2023 Schillerbuch - Susanne Martin
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}