• Blog
  • Buchtipps
    • Aus dem Ländle
    • Biographien
    • BuchtippPLUS
    • Für die ganze Familie
    • Humor
    • Kochen und Geniessen
    • Krimis
    • Mein Buch der Bücher
    • Musik und Texte
    • Reisen und Lesen
    • Romane
    • Sachbücher
    • Tipps aus der Lovelybookscommunity
  • Kinderbuchtipps
    • Bücher für junge Leute
    • Bilderbücher
    • Bücher für Erstleser
    • Pappbilderbücher
    • Sachbücher für alle Altersstufen
    • Von 10 – 13 Jahre
    • Von 7 – 9 Jahre
    • Vorlesebücher
  • Hörbücher
    • Hörbücher für Jugendliche
    • Humor
    • Kinderhörbücher
    • Krimis
    • Romane
    • Sachthemen und Features
  • Ebooks
    • Bücher für junge Leute
    • Biographien
    • Kinderbücher (11 – 13 Jahre)
    • Kinderbücher (8-10 Jahre)
    • Krimis
    • Romane
    • Sachbücher
  • DVDs
    • Erwachsene
    • Kinder
facebook
tumblr
twitter
  • Über mich
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Blog
  • Buchtipps
    • Aus dem Ländle
    • Biographien
    • BuchtippPLUS
    • Für die ganze Familie
    • Humor
    • Kochen und Geniessen
    • Krimis
    • Mein Buch der Bücher
    • Musik und Texte
    • Reisen und Lesen
    • Romane
    • Sachbücher
    • Tipps aus der Lovelybookscommunity
  • Kinderbuchtipps
    • Bücher für junge Leute
    • Bilderbücher
    • Bücher für Erstleser
    • Pappbilderbücher
    • Sachbücher für alle Altersstufen
    • Von 10 – 13 Jahre
    • Von 7 – 9 Jahre
    • Vorlesebücher
  • Hörbücher
    • Hörbücher für Jugendliche
    • Humor
    • Kinderhörbücher
    • Krimis
    • Romane
    • Sachthemen und Features
  • Ebooks
    • Bücher für junge Leute
    • Biographien
    • Kinderbücher (11 – 13 Jahre)
    • Kinderbücher (8-10 Jahre)
    • Krimis
    • Romane
    • Sachbücher
  • DVDs
    • Erwachsene
    • Kinder

Eröffnung des 6. Lesefestes Vaihingen

„Patentöchter“ – Julia Albrecht und Corinna Ponto eröffnen das 6. Lesefest Vaihingen

21 Okt. 2014
0 Comment
Susanne Martin
Corinna Ponto, Julie Albrecht, Jürgen Ponto, RAF, Susanne Albrecht

LesetempelLV6_groß
Die Eröffnungen der Vaihinger Lesefeste bieten den Gästen immer eine besondere Lesung. Im für die Zeit des Lesefestes eigens eingerichteten Literaturtempel des Kinderhauses Büsnau sprachen z.B. Christian Nürnberger schon über die Erziehung, Ines Geipel über Amokläufe und jetzt waren Julia Albrecht und  Corinna Albrecht zu Gast im und stellten ihr gemeinsames Buch „Patentöchter“ vor.

Dieses Buch hat mich schon bei der Lektüre sehr berührt, denn viel zu selten wird über die Opfer der RAF-Terroranschläge gesprochen. Und die Tat von Susanne Albrecht bleibt bis heute besonders perfide: War sie es doch, die den Mördern des Vorstandsvorsitzenden der Dresdner Bank am 30. Juli 1977 Zutritt zur Villa der Familie Ponto verschaffte, denn sie war die Patentochter von Jürgen Ponto. Wie gehen die Familien, vorher gut miteinander befreundet, mit so einer ungeheuerlichen Tat um?

Opfer sind beide, das wurde in dem Vortrag der Textpassagen, den die beiden Frauen vortrugen deutlich:  Julia Albrecht, die den Verlust der Schwester und die Folgen von deren Tat verkraften musste und Corinna Ponto, die den Vater verlor und deren Leben so wie das der ganzen Familie völlig aus den Fugen geriet. Besonders Corinna Ponto merkte man den Zorn noch immer an, den Zorn darüber, dass die meisten Terroranschläge aus dieser Zeit noch immer nicht aufgeklärt sind, das Unverständnis darüber, dass viele Akten noch für Jahrzehnte unzugänglich bleiben werden und die Wut darüber, dass den Hinweisen, dass die Stasi ihre Finger mit im Spiel hatte in dieser „bleiernen Zeit“ nie ernsthaft nachgegangen wurde.

Aber auch Julia Albrecht beeindruckte durch ihre Erlebnisse, vor allem, als sie über den Schock berichtete, als ihre Schwester nach 13 Jahren plötzlich in der DDR wieder auftauchte, mit neuem Namen, verheiratet und mit Sohn. Man konnte die tiefer Verletzung nur erahnen, die ihr bei der Bemerkung ihrer Schwester, als sie sich im Gefängnis zum ersten mal wieder sahen „Ach, Dich habe ich ganz vergessen.“ zugefügt wurde.

Ein spannender Abend war das im Kinderhaus Büsnau und die vielen Gespräche und Diskussionen danach am Büffet drehten sich in erster Linie um die RAF-Zeit. Ein Beleg dafür, dass diese Zeit bei vielen intensiv in Erinnerung geblieben ist und ein Beleg dafür, dass es höchste Zeit wäre, diese dunkle Zeit der bundesrepublikanischen Geschichte endlich historisch aufzuarbeiten – mit allen Quellen!

Text: Susanne Martin, Foto: Lesefeste Stuttgart

Einen Bericht aus der Stuttgarter Zeitung können Sie hier lesen

Über die Autorin
Von 1976 bis 2018 war ich im Buchhandel tätig und von Oktober 1995 bis Februar 2018 die Inhaberin der Schiller Buchhandlung, die ich zuvor fast 5 Jahre als Geschäftsführerin geleitet  habe. Ein Leben ohne Bücher ist für mich auch nach der Schließung meiner Buchhandlung unvorstellbar. Deshalb schreibe ich in der Rubrik "Buchtipps" weiter über meine Lektüreeindrücke. Meine bevorzugten Bücher sind vor allem Krimis, die ich für meine Arbeit als Jurymitglied der "Stuttgarter Kriminächte" regelmäßig lese. Ich lese außerdem literarisches und spannende Unterhaltungsromane. Inzwischen habe ich auch das Hörbuch für mich entdeckt und schaue immer noch gerne in Kinder- und Jugenbücher rein.

Beitrag teilen

  • google-share

Kommentar schreiben Antworten abbrechen

*
*

Kategorien

  • Aktuelles aus dem Stuttgarter Schriftstellerhaus
  • Allgemein
  • Gedicht des Monats
  • Gelesen, Gehört, Gesehen
  • On the Road
  • Presse
  • Wanderlust

Letzte Blog-Beiträge

  • Gelesen im Mai 2025
  • Überleben hoch drei. Autorinnenleben im literarischen Gespräch
  • Gelesen im April 2025
  • Frieden
  • Gelesen im März 2025

Aktuelle Buchtipps

© 2018-2023 Schillerbuch - Susanne Martin
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}