• Blog
  • Buchtipps
    • Aus dem Ländle
    • Biographien
    • BuchtippPLUS
    • Für die ganze Familie
    • Humor
    • Kochen und Geniessen
    • Krimis
    • Mein Buch der Bücher
    • Musik und Texte
    • Reisen und Lesen
    • Romane
    • Sachbücher
    • Tipps aus der Lovelybookscommunity
  • Kinderbuchtipps
    • Bücher für junge Leute
    • Bilderbücher
    • Bücher für Erstleser
    • Pappbilderbücher
    • Sachbücher für alle Altersstufen
    • Von 10 – 13 Jahre
    • Von 7 – 9 Jahre
    • Vorlesebücher
  • Hörbücher
    • Hörbücher für Jugendliche
    • Humor
    • Kinderhörbücher
    • Krimis
    • Romane
    • Sachthemen und Features
  • Ebooks
    • Bücher für junge Leute
    • Biographien
    • Kinderbücher (11 – 13 Jahre)
    • Kinderbücher (8-10 Jahre)
    • Krimis
    • Romane
    • Sachbücher
  • DVDs
    • Erwachsene
    • Kinder
instagram
facebook
tumblr
twitter
  • Über mich
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Blog
  • Buchtipps
    • Aus dem Ländle
    • Biographien
    • BuchtippPLUS
    • Für die ganze Familie
    • Humor
    • Kochen und Geniessen
    • Krimis
    • Mein Buch der Bücher
    • Musik und Texte
    • Reisen und Lesen
    • Romane
    • Sachbücher
    • Tipps aus der Lovelybookscommunity
  • Kinderbuchtipps
    • Bücher für junge Leute
    • Bilderbücher
    • Bücher für Erstleser
    • Pappbilderbücher
    • Sachbücher für alle Altersstufen
    • Von 10 – 13 Jahre
    • Von 7 – 9 Jahre
    • Vorlesebücher
  • Hörbücher
    • Hörbücher für Jugendliche
    • Humor
    • Kinderhörbücher
    • Krimis
    • Romane
    • Sachthemen und Features
  • Ebooks
    • Bücher für junge Leute
    • Biographien
    • Kinderbücher (11 – 13 Jahre)
    • Kinderbücher (8-10 Jahre)
    • Krimis
    • Romane
    • Sachbücher
  • DVDs
    • Erwachsene
    • Kinder

Patentöchter. Im Schatten der RAF – ein Dialog

//Julia Albrecht
224 S.
ISBN 978-3-442-15713-6
« zurück

Patentöchter. Im Schatten der RAF – ein Dialog

Julia Albrecht
Corinna Ponto
€ 8,99Versandkostenfrei
Buch bestellen
Ebook bestellen
Beschreibung

Die Ermordung von Jürgen Ponto, dem Chef der Dresdner Bank, im Sommer 1977 erschütterte die Gesellschaft besonders, denn Susanne Albrecht, eine der Attentäterinnen, war die Patentochter des Bankiers. Und der Vater von Susanne Albrecht, ein Studienfreund von Jürgen Ponto war der Pate von dessen Tochter Corinna. Das Attentat erschütterte nicht nur den Staat, sondern auch die beiden Familien zutiefst – der Kontakt zwischen ihnen brach gänzlich ab.
30 Jahre später nimmt Jürgen Pontos Patentochter Julia Albrecht Kontakt auf zu Corinna Ponto. In Anne Siemens Buch “Für die RAF war er das System, für mich der Vater” liest sie ein Interview mit ihr und nimmt dieses zum Anlass, Corinna zu schreiben. Die beiden Frauen treffen sich immer wieder und sie schreiben sich gegenseitig ihre Geschichte in Briefen. Aus diesen Briefen besteht das Buch.
Die RAF und ihre Attentate gehören für mich zu meiner Jugend und mich haben immer mehr die Opfer interessiert als die Täter. Für deren Vorgehensweise und Argumentation fehlte mir schon immer jedes Verständnis. Daß man sich erst so spät, mit dem Erscheinen von Anne Siemens Buch eigentlich zum ersten Mal ausführlich mit der Opferperspektive beschäftigt ist etwas, was mir unverständlich ist. So ergeht es auch den beiden Frauen. Wir erfahren in diesen Texten aber auch sehr viel über das “Leben danach”: Wie lebt die Familie des Opfers mit dem Verlust des geliebten Menschen und wie kommt die Familie einer der Beteiligten damit zurecht? Haben die Eltern von Susanne Albrecht es versäumt, die Familie Ponto über die Entwicklung ihrer Tochter zu unterrichten und damit das Attentat überhaupt erst möglich gemacht? Und wie lebt eine “kleine Schwester” mit dem Verlust ihrer älteren Schwester, von der die Familie viele Jahre nichts hört? Wie fühlt man sich, wenn in einem preisgekrönten Film die Rollen der Terroristen als Charakterrollen angelegt sind, die der Opfer aber als Nebenrollen?
Mich hat das Buch sehr bewegt – gerade weil sich “zwei Pole einer politischen Geschichte, die die Bundesrepublik aufs Äußerste gefordert hat und bis heute einer der größten Herausforderungen ihrer Geschichte darstellt” treffen. Dabei ist es keineswegs voyeristisch, sondern erzählt sensibel von den unterschiedlichsten Gefühlen, denen die beiden Frauen und ihre Familien ausgesetzt waren und sind. Ein lesenswertes Buch für alle, die sich mit dem Thema RAF beschäftigen wollen, eine wichtige Ergänzung zu der reichhaltigen “Täterliteratur”.

Mehr aus
E-Books: Biographien, E-Books: Romane, Buchtipps: Sachbücher
« zurück
Über die Autorin/den Autor
Susanne Martin
Von 1976 bis 2018 war ich im Buchhandel tätig und von Oktober 1995 bis Februar 2018 die Inhaberin der Schiller Buchhandlung, die ich zuvor fast 5 Jahre als Geschäftsführerin geleitet  habe. Ein Leben ohne Bücher ist für mich auch nach der Schließung meiner Buchhandlung unvorstellbar. Deshalb schreibe ich in der Rubrik "Buchtipps" weiter über meine Lektüreeindrücke. Meine bevorzugten Bücher sind vor allem Krimis, die ich für meine Arbeit als Jurymitglied der "Stuttgarter Kriminächte" regelmäßig lese. Ich lese außerdem literarisches und spannende Unterhaltungsromane. Inzwischen habe ich auch das Hörbuch für mich entdeckt und schaue immer noch gerne in Kinder- und Jugenbücher rein.
  • 41days ago
  • 122days ago
  • 148days ago
  • 148days ago
  • 148days ago
  • 149days ago
  • 149days ago
  • 149days ago

Letzte Blog-Beiträge

  • Gelesen im Mai 2022
  • Gustav Falke: Wissen die Kinder auch zumeist
  • Gelesen im April 2022
  • Karl Ernst Knodt: Die Wasser tragen alles
  • Das Kriminelle Finale der 13. Stuttgarter Kriminächte

Aktuelle Buchtipps

© 2018 Schillerbuch - Susanne Martin