• Blog
  • Buchtipps
    • Aus dem Ländle
    • Biographien
    • BuchtippPLUS
    • Für die ganze Familie
    • Humor
    • Kochen und Geniessen
    • Krimis
    • Mein Buch der Bücher
    • Musik und Texte
    • Reisen und Lesen
    • Romane
    • Sachbücher
    • Tipps aus der Lovelybookscommunity
  • Kinderbuchtipps
    • Bücher für junge Leute
    • Bilderbücher
    • Bücher für Erstleser
    • Pappbilderbücher
    • Sachbücher für alle Altersstufen
    • Von 10 – 13 Jahre
    • Von 7 – 9 Jahre
    • Vorlesebücher
  • Hörbücher
    • Hörbücher für Jugendliche
    • Humor
    • Kinderhörbücher
    • Krimis
    • Romane
    • Sachthemen und Features
  • Ebooks
    • Bücher für junge Leute
    • Biographien
    • Kinderbücher (11 – 13 Jahre)
    • Kinderbücher (8-10 Jahre)
    • Krimis
    • Romane
    • Sachbücher
  • DVDs
    • Erwachsene
    • Kinder
instagram
facebook
tumblr
twitter
  • Über mich
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Blog
  • Buchtipps
    • Aus dem Ländle
    • Biographien
    • BuchtippPLUS
    • Für die ganze Familie
    • Humor
    • Kochen und Geniessen
    • Krimis
    • Mein Buch der Bücher
    • Musik und Texte
    • Reisen und Lesen
    • Romane
    • Sachbücher
    • Tipps aus der Lovelybookscommunity
  • Kinderbuchtipps
    • Bücher für junge Leute
    • Bilderbücher
    • Bücher für Erstleser
    • Pappbilderbücher
    • Sachbücher für alle Altersstufen
    • Von 10 – 13 Jahre
    • Von 7 – 9 Jahre
    • Vorlesebücher
  • Hörbücher
    • Hörbücher für Jugendliche
    • Humor
    • Kinderhörbücher
    • Krimis
    • Romane
    • Sachthemen und Features
  • Ebooks
    • Bücher für junge Leute
    • Biographien
    • Kinderbücher (11 – 13 Jahre)
    • Kinderbücher (8-10 Jahre)
    • Krimis
    • Romane
    • Sachbücher
  • DVDs
    • Erwachsene
    • Kinder

Der alte König in seinem Exil

//Arno Geiger
189 S.
ISBN 9783446236349
Schlagworte:Arno Geiger, Demenz
« zurück

Der alte König in seinem Exil

Arno Geiger
€ 20,00Versandkostenfrei
Buch bestellen
Beschreibung

Arno Geiger erzählt die Geschichte seines Vaters, der an Alzheimer erkrankt ist. 1926 als drittes von 10 Kindern geboren, wächst er auf dem elterlichen kleinen Bauernhof im österreichischen Wolfurt auf. Mit 18 Jahren muss er in den Krieg, gerät in russische Gefangenschaft und überlebt nur knapp eine schwere Erkrankung, bevor er entlassen wird. Zu Fuss wandert er nach Hause in die Heimat, die er nie wieder verlassen möchte. Er heiratet spät, die Ehe wird nicht glücklich, denn seine Frau will reisen, aber er will nicht mehr fort aus seinem Heimatdorf und aus dem Haus, das er eigenhändig gebaut hat.
Diese Lebensgeschichte enthüllt sich uns Leserinnen und Lesern eher beiläufig, in kurzen Einschüben, Zitaten oder Gesprächen, die der Sohn mit seinem Vater führt. Denn die Hauptsache in diesem Buch ist die Annäherung eines Sohnes an seinen Vater, der nicht mehr Herr über sich selbst ist. Über längere Zeit war das Verhältnis zueinander eher distanziert, aber nun, wo es klar ist, was mit dem Vater los ist, will der Sohn sich ihm widmen. Liebevoll begegnet er dem Vater, führt Gespräche mit ihm und auch wenn diese Gespräche manchmal merkwürdig verlaufen. In verschiedenen Zitaten und Dialogen, die den jeweiligen Abschnitten vorausgestellt sind, erschließt sich einem das ganze Dilemma, das diese Krankheit mit sich bringt: Weisheit und Sinnlosigkeit liegen eng beieinander.
Dieses Buch hat mich zutiefst berührt. Trotz des schwierigen Themas hat das Buch eine gewisse Leichtigkeit. Arno Geiger jammert nicht, er beschönigt nichts: Die Zeit, die es gedauert hat, bis die Familie erkannte, was mit dem Vater los ist, und die Trauer über diese verlorene Zeit und die Energien die in dieser Zeit für die falschen Dinge aufgebracht wurden. Die Schwierigkeiten mit den Betreuerinnen, die sie einstellen müssen, als sie selbst die Betreuung nicht mehr leisten können, die Entscheidung, den Vater ins Heim geben zu müssen. Manche Situationen sind einfach komisch, auch wenn sie eigentlich tragisch sind, z.B. wenn der Vater dem Nachrichtsprecher Weihnachtsplätzchen anbietet. Dabei sprechen aus seinem Text stets Liebe und Respekt für seinen Vater, der sich immer mehr in eine andere Welt zurückzieht und das macht das Besondere aus im Vergleich zu anderen Büchern von Söhnen über ihre Väter.
Im Dialog zwischen Vater und Sohn heißt es einmal: “Ich fühle mich nicht verlassen oder enttäuscht. Ich habe Verschiedenes erlebt und Verschiedenes gehabt und Verschiedenes erreicht. Es ist nicht so schlimm, dass jetzt nur mehr wenig Leistung in mir vorhanden ist.” “Ich finde, du unterschätzt dich. Ich unterschätze dich nicht. Es ist noch viel vorhanden, wenn auch vielleicht nicht Leistung im herkömmlichen Sinn.”
Wunderbare Lektüre, die man nicht so schnell vergisst – ein Buch, das nicht nur einmal gelesen werden will!
Dieses Buch gibt es auch als e – Book im e – pub – Format. Sie können es hier herunterladen
Ein Interview mit Arno Geiger über sein Buch können Sie hier lesen
Eine Diskussion über das Buch im Rahmen der SWR – Bestenliste können sie hier anhören
Ein Interview mit Arno Geiger im SWR können Sie hier lesen und nachhören

 

Mehr aus
Buchtipps: BuchtippPLUS, Buchtipps: Romane, E-Books: Romane
« zurück
Über die Autorin/den Autor
Susanne Martin
Von 1976 bis 2018 war ich im Buchhandel tätig und von Oktober 1995 bis Februar 2018 die Inhaberin der Schiller Buchhandlung, die ich zuvor fast 5 Jahre als Geschäftsführerin geleitet  habe. Ein Leben ohne Bücher ist für mich auch nach der Schließung meiner Buchhandlung unvorstellbar. Deshalb schreibe ich in der Rubrik "Buchtipps" weiter über meine Lektüreeindrücke. Meine bevorzugten Bücher sind vor allem Krimis, die ich für meine Arbeit als Jurymitglied der "Stuttgarter Kriminächte" regelmäßig lese. Ich lese außerdem literarisches und spannende Unterhaltungsromane. Inzwischen habe ich auch das Hörbuch für mich entdeckt und schaue immer noch gerne in Kinder- und Jugenbücher rein.
  • 2days ago
  • 17days ago
  • 57days ago
  • 72days ago
  • 72days ago
  • 216days ago
  • 262days ago
  • 343days ago

Letzte Blog-Beiträge

  • Emmanuel Geibel: Hoffnung
  • Gelesen und gehört im Oktober und November 2022
  • Matthias Claudius: Lied im Advent
  • Fred Endrikat: Der Philosoph ohne Regenschirm
  • Gelesen und gehört im Oktober 2022

Aktuelle Buchtipps

© 2018 Schillerbuch - Susanne Martin