• Blog
  • Buchtipps
    • Aus dem Ländle
    • Biographien
    • BuchtippPLUS
    • Für die ganze Familie
    • Humor
    • Kochen und Geniessen
    • Krimis
    • Mein Buch der Bücher
    • Musik und Texte
    • Reisen und Lesen
    • Romane
    • Sachbücher
    • Tipps aus der Lovelybookscommunity
  • Kinderbuchtipps
    • Bücher für junge Leute
    • Bilderbücher
    • Bücher für Erstleser
    • Pappbilderbücher
    • Sachbücher für alle Altersstufen
    • Von 10 – 13 Jahre
    • Von 7 – 9 Jahre
    • Vorlesebücher
  • Hörbücher
    • Hörbücher für Jugendliche
    • Humor
    • Kinderhörbücher
    • Krimis
    • Romane
    • Sachthemen und Features
  • Ebooks
    • Bücher für junge Leute
    • Biographien
    • Kinderbücher (11 – 13 Jahre)
    • Kinderbücher (8-10 Jahre)
    • Krimis
    • Romane
    • Sachbücher
  • DVDs
    • Erwachsene
    • Kinder
facebook
tumblr
twitter
  • Über mich
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Blog
  • Buchtipps
    • Aus dem Ländle
    • Biographien
    • BuchtippPLUS
    • Für die ganze Familie
    • Humor
    • Kochen und Geniessen
    • Krimis
    • Mein Buch der Bücher
    • Musik und Texte
    • Reisen und Lesen
    • Romane
    • Sachbücher
    • Tipps aus der Lovelybookscommunity
  • Kinderbuchtipps
    • Bücher für junge Leute
    • Bilderbücher
    • Bücher für Erstleser
    • Pappbilderbücher
    • Sachbücher für alle Altersstufen
    • Von 10 – 13 Jahre
    • Von 7 – 9 Jahre
    • Vorlesebücher
  • Hörbücher
    • Hörbücher für Jugendliche
    • Humor
    • Kinderhörbücher
    • Krimis
    • Romane
    • Sachthemen und Features
  • Ebooks
    • Bücher für junge Leute
    • Biographien
    • Kinderbücher (11 – 13 Jahre)
    • Kinderbücher (8-10 Jahre)
    • Krimis
    • Romane
    • Sachbücher
  • DVDs
    • Erwachsene
    • Kinder

On the Road: Die älteste Renaissance-Bibliothek Europas

In der Biblioteca Malatestiana zu Cesena (1)

24 Apr. 2018
0 Comment
Susanne Martin
Biblioteca Malatestiana, Cesena, Renaissancebibliothek

Auf diesen Besuch der Biblioteca Malatestiana während einer Reise durch die Emiglia Romagna war ich besonders gespannt, ist sie doch die älteste Renaissancebibliothek Europas, die sich noch am selben Standort wie zu ihrer Gründung befindet. Sie gehört außerdem zum Weltdokumentenerbe der Unesco.

Als der Füherer die schwere Holztür dann öffnete, war ich jedoch zuerst einmal sehr irrritiert, denn ich hatte das Gefühl, ich betrete eine Kirche und fragte mich – wo um alles sind die Bücher?? Ich wurde jedoch schnell darüber aufgeklärt, daß es sich hier um den Lesesaal der Bibliothek handelt, die übrigens die erste städtische Bibliothek Europas war und jedem zugänglich – jedem, der lesen konnte natürlich!

Die vermeintlichen Kirchenbänke waren die Lesebänke, die Bücher waren im Fach unterhalb des Lesepultes untergebracht, auf die die Bücher gelegt werden konnten.

Und ja, Sie sehen richtig: Die Bücher sind seit jeher angekettet. Aber nicht aus Angst vor Diebstahl, sondern um sicherzustellen, daß sie stets im richtigen Sachgebiet lagen: Rechts Philosophie und Theologie, links Jura und Naturwissenschaften. Eine in mittelalterlichen Klöstern durchaus übliche Praxis. 343 Bücher liegen im Lesesaal, sie beinhalten einen Großteil des Wissens der damaligen Zeit. Die Bücher sind übrigens inzwischen digitalisiert und können im Internet eingesehen werden.

Der Lesesaal war (und ist) je nach Jahreszeit kalt und ganz sicher nicht gemütlich. Gelesen werden konnte dort nur tagsüber, es gab keine künstliche Beleuchtung – überfüllt war er ganz sicher nie 😉

In Auftrag gegeben wurde die Bibliothek von Novello Malatesta, letzter Herzog des damals der damals herrschenden Familie, nach dessen Tod die Stadt Cesena dann wieder an den Papst zurückfiel. Das Wahrzeichen der Familie Malatesta ist der Elefant, der in vielen Bauwerken, die von der Familie in Auftrag gegeben wurden zu finden ist, auch über der schweren Holztür der Biblioteca.  An dieser Holztür wurde übrigens 2 Jahre lang gearbeitet!

In den Beständen der Bibliothek befinden sich heute ca. 500.000 Bücher. Den Grundstock bildeten Manuskripte aus dem 14. Jahrhundert, die von den Franziskanern übernommen wurden sowie Handschriften aus der Privatbibliothek des Leibarztes von Malatesta.

Nach der ersten Irritation war ich beeindruckt von diesem Raum und den Büchern, auch wenn ich sie weder von nahem betrachten noch in die Hand nehmen konnte. Aber die Vorstellung, wie hier vor Jahrhunderten Menschen in den harten Bänken saßen und in den Büchern lasen, womöglich bei Eiseskälte und schlechtem Licht, hat mich fasziniert!

Text und Bilder: Susanne Martin

 

Über die Autorin
Von 1976 bis 2018 war ich im Buchhandel tätig und von Oktober 1995 bis Februar 2018 die Inhaberin der Schiller Buchhandlung, die ich zuvor fast 5 Jahre als Geschäftsführerin geleitet  habe. Ein Leben ohne Bücher ist für mich auch nach der Schließung meiner Buchhandlung unvorstellbar. Deshalb schreibe ich in der Rubrik "Buchtipps" weiter über meine Lektüreeindrücke. Meine bevorzugten Bücher sind vor allem Krimis, die ich für meine Arbeit als Jurymitglied der "Stuttgarter Kriminächte" regelmäßig lese. Ich lese außerdem literarisches und spannende Unterhaltungsromane. Inzwischen habe ich auch das Hörbuch für mich entdeckt und schaue immer noch gerne in Kinder- und Jugenbücher rein.

Beitrag teilen

  • google-share

Kommentar schreiben Antworten abbrechen

*
*

Kategorien

  • Aktuelles aus dem Stuttgarter Schriftstellerhaus
  • Allgemein
  • Gedicht des Monats
  • Gelesen, Gehört, Gesehen
  • On the Road
  • Presse
  • Wanderlust

Letzte Blog-Beiträge

  • Gelesen im Mai 2025
  • Überleben hoch drei. Autorinnenleben im literarischen Gespräch
  • Gelesen im April 2025
  • Frieden
  • Gelesen im März 2025

Aktuelle Buchtipps

© 2018-2023 Schillerbuch - Susanne Martin
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}