• Blog
  • Buchtipps
    • Aus dem Ländle
    • Biographien
    • BuchtippPLUS
    • Für die ganze Familie
    • Humor
    • Kochen und Geniessen
    • Krimis
    • Mein Buch der Bücher
    • Musik und Texte
    • Reisen und Lesen
    • Romane
    • Sachbücher
    • Tipps aus der Lovelybookscommunity
  • Kinderbuchtipps
    • Bücher für junge Leute
    • Bilderbücher
    • Bücher für Erstleser
    • Pappbilderbücher
    • Sachbücher für alle Altersstufen
    • Von 10 – 13 Jahre
    • Von 7 – 9 Jahre
    • Vorlesebücher
  • Hörbücher
    • Hörbücher für Jugendliche
    • Humor
    • Kinderhörbücher
    • Krimis
    • Romane
    • Sachthemen und Features
  • Ebooks
    • Bücher für junge Leute
    • Biographien
    • Kinderbücher (11 – 13 Jahre)
    • Kinderbücher (8-10 Jahre)
    • Krimis
    • Romane
    • Sachbücher
  • DVDs
    • Erwachsene
    • Kinder
facebook
tumblr
twitter
  • Über mich
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Blog
  • Buchtipps
    • Aus dem Ländle
    • Biographien
    • BuchtippPLUS
    • Für die ganze Familie
    • Humor
    • Kochen und Geniessen
    • Krimis
    • Mein Buch der Bücher
    • Musik und Texte
    • Reisen und Lesen
    • Romane
    • Sachbücher
    • Tipps aus der Lovelybookscommunity
  • Kinderbuchtipps
    • Bücher für junge Leute
    • Bilderbücher
    • Bücher für Erstleser
    • Pappbilderbücher
    • Sachbücher für alle Altersstufen
    • Von 10 – 13 Jahre
    • Von 7 – 9 Jahre
    • Vorlesebücher
  • Hörbücher
    • Hörbücher für Jugendliche
    • Humor
    • Kinderhörbücher
    • Krimis
    • Romane
    • Sachthemen und Features
  • Ebooks
    • Bücher für junge Leute
    • Biographien
    • Kinderbücher (11 – 13 Jahre)
    • Kinderbücher (8-10 Jahre)
    • Krimis
    • Romane
    • Sachbücher
  • DVDs
    • Erwachsene
    • Kinder

Pinnegars Garten

//Reginald Arkell

Dieser sehr englische kleine Roman widmet sich einem ebenso englischen Thema: Dem Garten.
Herbert Pinnegar, ein Findelkind, wächst in den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts bei seiner Pflegefamilie in einem kleinen englischen Dorf auf. Schon als Schüler begeistert ihn seine Lehrerin für die Pflanzenwelt und als er bei einer Gartenausstellung im "Wiesenblumenwettbewerb für Schulkinder unter 12 Jahren" den ersten Preis gewinnt, ist sein weiterer Berufsweg klar: Er wird Gärtner werden! Ein für die damalige Zeit ungewöhnlicher Wunsch, denn eigentlich ist für seinesgleichen vorgesehen, in der Landwirtschaft als Hilfsarbeiter zu arbeiten. Aber die Besitzerin des Herrenhauses im Dorf, Charlotte Charteris, bietet ihm einen Arbeitsplatz in ihrem Garten an. Und dort findet Pinnegar seine Erfüllung: Langsam arbeitet er sich bis zum Obergärtner hoch, erlebt, wie "sein" Garten immer üppiger wird, aber auch, wie er während des 2. Weltkrieges verwildert, weil ihn ganz alleine kaum mehr pflegen kann. Und als Mrs. Chatteris in ein Seniorenheim kommt, sieht es so aus, als ob Pinnegar seinen Garten verlassen muss….
Dieses bereits 1950 geschriebene Bucherzählt nicht nur die Geschichte eines eigensinnigen Mannes, sondern ist gleichzeitig auch ein Porträt englischen Land- und Gartenlebens. Außerdem beschreibt der Autor auch die Beziehungen zwischen den Besitzenden und den von ihnen Abhängigen. Die Beziehung zwischen Pinnegar und Mrs. Charteris ist eine ganz besondere: Schon als Junge verehrt er die junge Dame, die ihm den Wiesenblumenpreis überreicht, sie wiederum fördert ihn, der manchmal störrisch wie ein Esel ist, wo sie kann und bekommt dadurch nicht nur seine unbedingte Loyalität, sondern auch einen Garten, der weit über das Dorf hinaus bekannt ist. Aber sie weiß immer, wem sie das zu verdanken hat: "Natürlich war es nicht mein Garten, nicht wirklich. Ich war nur die Eigentümerin. Es war Pinnegars Garten." sagt sie am Ende des Buches.
Dieses Buch ist nicht nur von außen hübsch anzusehen, sondern es ist auch eine kurzweilige, warmherzige Lektüre – nicht nur für Gartenfreundinnen und -freunde!

Letzte Blog-Beiträge

  • Gelesen im Mai 2025
  • Überleben hoch drei. Autorinnenleben im literarischen Gespräch
  • Gelesen im April 2025
  • Frieden
  • Gelesen im März 2025

Aktuelle Buchtipps

© 2018-2023 Schillerbuch - Susanne Martin
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}