• Blog
  • Buchtipps
    • Aus dem Ländle
    • Biographien
    • BuchtippPLUS
    • Für die ganze Familie
    • Humor
    • Kochen und Geniessen
    • Krimis
    • Mein Buch der Bücher
    • Musik und Texte
    • Reisen und Lesen
    • Romane
    • Sachbücher
    • Tipps aus der Lovelybookscommunity
  • Kinderbuchtipps
    • Bücher für junge Leute
    • Bilderbücher
    • Bücher für Erstleser
    • Pappbilderbücher
    • Sachbücher für alle Altersstufen
    • Von 10 – 13 Jahre
    • Von 7 – 9 Jahre
    • Vorlesebücher
  • Hörbücher
    • Hörbücher für Jugendliche
    • Humor
    • Kinderhörbücher
    • Krimis
    • Romane
    • Sachthemen und Features
  • Ebooks
    • Bücher für junge Leute
    • Biographien
    • Kinderbücher (11 – 13 Jahre)
    • Kinderbücher (8-10 Jahre)
    • Krimis
    • Romane
    • Sachbücher
  • DVDs
    • Erwachsene
    • Kinder
facebook
tumblr
twitter
  • Über mich
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Blog
  • Buchtipps
    • Aus dem Ländle
    • Biographien
    • BuchtippPLUS
    • Für die ganze Familie
    • Humor
    • Kochen und Geniessen
    • Krimis
    • Mein Buch der Bücher
    • Musik und Texte
    • Reisen und Lesen
    • Romane
    • Sachbücher
    • Tipps aus der Lovelybookscommunity
  • Kinderbuchtipps
    • Bücher für junge Leute
    • Bilderbücher
    • Bücher für Erstleser
    • Pappbilderbücher
    • Sachbücher für alle Altersstufen
    • Von 10 – 13 Jahre
    • Von 7 – 9 Jahre
    • Vorlesebücher
  • Hörbücher
    • Hörbücher für Jugendliche
    • Humor
    • Kinderhörbücher
    • Krimis
    • Romane
    • Sachthemen und Features
  • Ebooks
    • Bücher für junge Leute
    • Biographien
    • Kinderbücher (11 – 13 Jahre)
    • Kinderbücher (8-10 Jahre)
    • Krimis
    • Romane
    • Sachbücher
  • DVDs
    • Erwachsene
    • Kinder

Sie schreibt.....

Literatur im Salon: Lesung mit Friederike Gösweiner

01 Aug. 2018
0 Comment
Susanne Martin
Friederike Gösweiner, Salonlesung, Stuttgarter Schriftstellerhaus

Meine zweite Salonlesung führte mich in den Stuttgarter Westen. Während wir beim letzten Mal hoch über den Dächern von Degerloch zu Gast waren, verbarg sich der Lesungsort dieses Mal hinter den Mauern eines mehrstöckigen Jugendstilhauses. Am Hauseingang meldete ein Schild: „Durch die Garage zum Garten.“

Ein kleines Paradies mitten in der Stadt ©Susanne Martin

Die ca 15 Gäste, die sich an diesem heißen Sommerabend trotz Blutmond für die Literatur entschieden hatten, konnten in einem kleinen Paradies mitten in der Stadt Platz nehmen: Hortensien, Rosen und noch mehr Blumen blühten, bunte Glühbirnen sorgten für ein anheimelndes Ambiente und für die Gäste standen bequeme und etwas kargere Sitzgelegenheiten bereit. Ich fand es beeindruckend, wie relativ ruhig es trotz der zentalen Lage war: Zwar hörte man spielende Kinder nebenan, aus der Ferne wehten Klänge eines Konzerts herüber, aber das hielt sich alles im Rahmen.

©Susanne Martin

Später am Abend und in der Nacht sei das allerdings oft anders, verriet uns die Gastgeberin und zudem sei dieses Paradies sehr arbeitsintensiv. Es kostete viel Zeit und Energie, es so zu gestalten, wie wir es genießen konnten, denn unter der Erde verbirgt sich jede Menge Schutt aus der Nachkriegszeit. Das macht die Bepflanzung und Pflege der Beete sehr mühsam.

Gute Stimmung im Garten: Friederike Gösweiner (links) und Modeatorin Astrid Braun (rechts)

Zu Gast war die österreichische Autorin und Literaturwissenschaftlerin Friederike Gösweiner, auch sie eine ehemalige Stipendiatin des Stuttgarter Schriftstellerhauses. Sie stellte ihren Roman „Traurige Freiheit“ vor, für den sie 2016 mit dem Debütpreis des Österreichischen Buchpreises ausgezeichnet wurde. Dies ist zwar ihr erster Roman, aber nicht ihre erste Veröffentlichung, wie sie im Gespräch mit Astrid Braun betonte: Im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Arbeit hat sie ebenso veröffentlicht wie als Journalistin.

Wir lernten an diesem Abend die kreative Seite von Friederike Gösweiner kennen, die aus Paris angereist war, wo sie für ihren nächsten Roman recherchierte. Worum es darin geht, mochte sie uns nicht verraten, nur daß es sich um einen Familienroman handeln wird, konnte Moderatorin Astrid Braun ihr entlocken. Immerhin erfuhren wir dann doch noch, daß sie bald zu weiteren Recherchen nach Griechenland reisen wird, wo ein Teil dieses Romans ebenfalls spielen wird. Solche Aufenthalte vor Ort sind der Autorin wichtig: „Man findet am meisten, wenn man nicht sucht.“

Der Roman „Traurige Freiheit“

Hannah möchte Journalistin werden und hat ein Angebot aus Berlin für ein Volontariat. Ihr Freund Jakob, mit dem sie zusammen in Österreich lebt, möchte nicht, daß sie dieses Angebot annimmt, schließlich verdient er als Arzt genug für sie beide. Aber Hannah möchte unbedingt nach Berlin, sie möchte ihren eigenen Weg gehen und nicht die Arztgattin geben. Dafür nimmt sie auch die Trennung von Jakob in Kauf. Doch sie muss die bittere Erfahrung machen, daß nach dem Volontariat Schluß ist – lediglich ein gelegentlicher Auftrag als Freie wird ihr von ihrer Abteilungsleiterin vage in Aussicht gestellt. Alleine in der Wohnung einer Freundin lebend gerät Hannah immer mehr unter Druck, muss als Kellnerin jobben und empfindet sich zunehmend als nutzlos. Wir begleiten als Leser*innen Hannah 1 Jahr lang auf der Suche nach ihrem eigenen Weg.

Porträt einer verlorenen Generation

In der Begründung der Jury des Österreichischen Buchpreises heißt es: „Der Roman ist so auch das Porträt einer neuen ‚verlorenen Generation‘ zwischen Praktikum und Prekariat, zwischen Freiheitstraum, Hoffnung auf Leben, Einsamkeit und der Empfindung der Nutzlosigkeit.“ Friederike Gösweiner zeigt, wie schwierig es oft ist, mit einer guten Ausbildung ins Berufsleben zu gelangen. Ihre Protagonistin Hannah bewegt sich dabei in einem Spannungsfeld, in dem viele ihrer Generation unterwegs sind: Der Forderung nach höchstmöglicher Flexibilität im Beruf stehen die Bedürfnisse nach Liebe, fester Bindung und Familie gegenüber. Hier stehen Frauen noch einmal anders unter Druck als Männer. Das Buch ist aber auch ein Trennungsbuch, denn Hannah muß das Alleinsein lernen.  Durch die neuen Möglichkeiten der Kommunikation sei das viel schwieriger geworden meint Friederike Gösweiner. Das Provisorische macht es Hannah unmöglich, in ein neues Leben hineinzugleiten.

In ihrem Roman verarbeitet die Autorin auch eigene Erfahrungen. Sie hat erfolgreich studiert und promoviert und wurde  nicht nur mit dem Ehrenring der Republik Österreich ausgezeichnet, sondern auch mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Innsbruck. Dennoch war für sie nach der Promotion zuerst einmal Schluß. Ein Schicksal, das sie mit vielen anderen teilt, von dem aber niemand so recht etwas wissen möchte: Als sie in einem Interview mit einer Journalistin auf die Frage, was sie denn jetzt machen werde, antwortete, sie sei arbeitslos, wurde im Artikel dann von einer „Auszeit“ geprochen.

„Ich wollte wissen, was man schreiben muss, um veröffentlicht zu werden“

Das war die Motivation für die Österreicherin, sich in das erzählerische Genre zu wagen. In ihrer Dissertation über die „Einsamkeit in der jungen deutschsprachigen Literatur“ konnte sie nicht das ausdrücken, was sie wirklich sagen wollte. So suchte sie nach der richtigen Form für das Thema, das sie behandeln wollte. Dabei verzichtete sie ganz bewußt auf die Teilnahme an Literaturwettbewerben oder an Kursen zum kreativen Schreiben. Sie scheint ihre Form gefunden zu haben, denn ihr unaufgefordert eingeschicktes Manuskript wurde vom Droschl Verlag angenommen. Daß das in Österreich wahrscheinlich einfacher ist als in Deutschland räumte Friederike Gösweiner ein: In Österreich werden Verlage ganz anders gefördert als in Deutschland und das macht sie ein Stück weit unabhänger vom Erfolg. Maximale Unabhägigkeit ist auch ihr wichtig – für ihren neuen Roman wollte sie keinen Vorschuss und wo er erscheinen wird, ist noch offen.

Astrid Braun mit der Sonderausgabe des Buches für die Aktion „Innsbruck liest ein Buch“ © Susanne Martin

„Traurige Freiheit“ jedenfalls war ein sehr erfolgreiches Debüt – es wurde in der Presse positiv aufgenommen und sogar von einer Jury ausgewählt für das Projekt „Innsbruck liest ein Buch“. Dieses Projekt organisiert das Schriftstellerhaus auch in Stuttgart, aber in Innsbruck gibt es über Veranstaltungen hinaus noch ein besonderes Bonbon: Dank der Förderung durch Institionen und Sponsoren wird eine Sonderausgabe des ausgewählten Buches in einer Auflage von 10.000 Exemplaren gedruckt und kostenlos in der Stadt verteilt.

© Susanne Martin

Lesung und Gespräch boten viel Anregung und im Anschluß gab es noch die Möglichkeit zum Austausch. Aber mich und meine Begleitung zog es dann doch hinaus in die Nacht – wir wollten uns den Blutmond nicht entgehen lassen. Nach einem Ausflug auf das bevölkerte Oberaichener Feld saßen wir dann noch lange im kühlen Garten, schauten auf Mond und Mars und diskutierten dabei über das Gehörte.

Wenn Sie Lust bekommen, das Buch zu lesen, können Sie es in der Buchhandlung buch+musik in Stuttgart-Vaihingen zur Abholung oder als E-Book bestellen

Text und Bilder: Susanne Martin

 

 

Über die Autorin
Von 1976 bis 2018 war ich im Buchhandel tätig und von Oktober 1995 bis Februar 2018 die Inhaberin der Schiller Buchhandlung, die ich zuvor fast 5 Jahre als Geschäftsführerin geleitet  habe. Ein Leben ohne Bücher ist für mich auch nach der Schließung meiner Buchhandlung unvorstellbar. Deshalb schreibe ich in der Rubrik "Buchtipps" weiter über meine Lektüreeindrücke. Meine bevorzugten Bücher sind vor allem Krimis, die ich für meine Arbeit als Jurymitglied der "Stuttgarter Kriminächte" regelmäßig lese. Ich lese außerdem literarisches und spannende Unterhaltungsromane. Inzwischen habe ich auch das Hörbuch für mich entdeckt und schaue immer noch gerne in Kinder- und Jugenbücher rein.

Beitrag teilen

  • google-share

Kommentar schreiben Antworten abbrechen

*
*

Kategorien

  • Aktuelles aus dem Stuttgarter Schriftstellerhaus
  • Allgemein
  • Gedicht des Monats
  • Gelesen, Gehört, Gesehen
  • On the Road
  • Presse
  • Wanderlust

Letzte Blog-Beiträge

  • Gelesen im Mai 2025
  • Überleben hoch drei. Autorinnenleben im literarischen Gespräch
  • Gelesen im April 2025
  • Frieden
  • Gelesen im März 2025

Aktuelle Buchtipps

© 2018-2023 Schillerbuch - Susanne Martin
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}