Tipps zum Kauf von Hörbüchern, Teil 1: Lesung oder Hörspiel, Feature oder inszenierte Lesung?
Was ist wichtig, wenn Sie vor dem Hörbuchregal einer Buchhandlung stehen oder in einem Internetshop stöbern?
Nun, zuerst einmal sollten Sie sich vielleicht darüber im klaren sein, ob Sie ein Hörspiel suchen oder sich lieber eine Geschichte oder einen Roman vorlesen lassen wollen. Vielleicht interessiert Sie aber auch eher ein Sachthema, also z.B. eine Biographie, etwas geschichtliches oder naturwissenschaftliches.
Literarische Stoffe werden meistens entweder als Hörspiel, oder als Lesung angeboten. Hörspiele kennen Sie vielleicht aus dem Radio oder aus Ihrer Kindheit. Es handelt sich dabei um die dramatisierte Fassung eines Textes oder Romans mit verteilten Sprecherrollen. Es wird meistens mit Musik und Geräuschen angereichert, es kann auch einen Erzähler geben. Wenn Sie sich für die Hörspielfassung eines Romans entscheiden, dann sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass Sie nicht den Originaltext hören werden, sondern eine mehr oder weniger freie Bearbeitung! Je nach der Länge der Buchvorlage kann es zu starken Kürzungen kommen, die aber den Charakter und die Qualität der Buchvorlage nicht beeinträchtigen müssen.
Wenn Sie sich für eine Lesung entscheiden, sollten Sie einige Dinge beachten:
Ganz wichtig ist zum Beispiel, ob es sich um eine ungekürzte oder eine gekürzte Lesefassung handelt! Bei einer ungekürzten Lesung wird der originale Text des Autors 1 zu 1 wiedergegeben. Wenn es sich um sehr dicke Bücher handelt, dann kann es schon passieren, dass Sie dann gleich eine Box mit 20 oder mehr CD’s in der Hand halten! Deshalb gibt es immer wieder auch gekürzte Hörfassungen, auf den Verpackungen kann auch autorisierte Lesefassung oder autorisierte Hörbuchfassung stehen. Für diese gekürzten Lesungen wird der Text um ca 10 – 30% gekürzt – natürlich mit der Genehmigung des Autoren oder der Autorin bzw. deren Agenten. Es kann gut sein, dass Sie diese Kürzungen gar nicht bemerken, wenn Sie nicht gerade das Buch nebenher lesen, denn gute Sprecherinnen oder Sprecher schaffen es durch die Art, wie sie sprechen, Atmosphäre und Stimmungen entstehen zu lassen, die dann im Text nicht mehr erklärt werden müssen.
Von manchen Romanen gibt es auch „Inszenierte Lesungen“. Das heißt, dass die Lesung mit Musik oder Geräuschen angereichert ist. Beispiele hierfür sind die Lesungen von Dan Browns Romanen „Illuminati“ und „Sakrileg“ oder Andreas Eschbachs „Jesusvideo“.
Originaler Text oder gekürzte Fassung, inszeniert oder nicht – was davon empfehlenswerter ist, darüber lässt sich auf jeden Fall trefflich streiten und es gibt letztlich kein richtig oder falsch. Eine ganz besondere Rolle spielt aber auf jeden Fall immer, ob Ihnen die Stimme des Sprechers oder der Sprecherin gefällt. Denn wenn Ihnen die Stimme nicht liegt, dann kann das die Freude an der Lesung mindern.
Für welche Form Sie sich letztlich entscheiden – Hörspiel oder Lesung – hängt natürlich in erster Linie davon ab, in welcher Fassung es Ihren Wunschtext überhaupt gibt. Sicher aber auch davon, in welcher Situation Sie das Hörbuch anhören wollen: Auf einer langen Bahn – oder Autofahrt, beim Bügeln oder Putzen oder ganz gemütlich im Sessel bei einem guten Glas Wein oder einer Tasse Tee. Wenn Sie beispielsweise im Auto unterwegs sind und sich auf den Verkehr konzentrieren müssen, dann ist ein Hörspiel vielleicht weniger geeignet, denn die verschiedenen Sprecher, die Geräusche und die Musik erfordern mehr Konzentration beim Hören und lenken vielleicht doch etwas mehr ab, als wenn Sie sich wie bei einer Lesung nur auf eine oder wenig mehr Stimmen konzentrieren müssen.
Bleiben noch die Sachthemen. Neben der Lesung oder dem Hörspiel gibt es hier noch eine weitere Form – das Feature. Diese Kunstform kommt auch aus dem Radio. Bei Features werden oft Hörspielelemente und Originaltöne beispielsweise aus Reden oder Filmen vermischt, die einzelnen Szenen werden von Sprecherinnen oder Sprechern miteinander verbunden. So lässt sich ein Thema in seinen verschiedenen Facetten darstellen. Ein schönes Beispiel ist die „Chronik des 20. Jahrhunderts“ aus dem Hörverlag, die auf 15 CD’s die Geschichte des 20. Jahrhunderts nachzeichnet.
Einige Hörtipps unseres Teams finden Sie hier
Susanne Martin