• Blog
  • Buchtipps
    • Aus dem Ländle
    • Biographien
    • BuchtippPLUS
    • Für die ganze Familie
    • Humor
    • Kochen und Geniessen
    • Krimis
    • Mein Buch der Bücher
    • Musik und Texte
    • Reisen und Lesen
    • Romane
    • Sachbücher
    • Tipps aus der Lovelybookscommunity
  • Kinderbuchtipps
    • Bücher für junge Leute
    • Bilderbücher
    • Bücher für Erstleser
    • Pappbilderbücher
    • Sachbücher für alle Altersstufen
    • Von 10 – 13 Jahre
    • Von 7 – 9 Jahre
    • Vorlesebücher
  • Hörbücher
    • Hörbücher für Jugendliche
    • Humor
    • Kinderhörbücher
    • Krimis
    • Romane
    • Sachthemen und Features
  • Ebooks
    • Bücher für junge Leute
    • Biographien
    • Kinderbücher (11 – 13 Jahre)
    • Kinderbücher (8-10 Jahre)
    • Krimis
    • Romane
    • Sachbücher
  • DVDs
    • Erwachsene
    • Kinder
facebook
tumblr
twitter
  • Über mich
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Blog
  • Buchtipps
    • Aus dem Ländle
    • Biographien
    • BuchtippPLUS
    • Für die ganze Familie
    • Humor
    • Kochen und Geniessen
    • Krimis
    • Mein Buch der Bücher
    • Musik und Texte
    • Reisen und Lesen
    • Romane
    • Sachbücher
    • Tipps aus der Lovelybookscommunity
  • Kinderbuchtipps
    • Bücher für junge Leute
    • Bilderbücher
    • Bücher für Erstleser
    • Pappbilderbücher
    • Sachbücher für alle Altersstufen
    • Von 10 – 13 Jahre
    • Von 7 – 9 Jahre
    • Vorlesebücher
  • Hörbücher
    • Hörbücher für Jugendliche
    • Humor
    • Kinderhörbücher
    • Krimis
    • Romane
    • Sachthemen und Features
  • Ebooks
    • Bücher für junge Leute
    • Biographien
    • Kinderbücher (11 – 13 Jahre)
    • Kinderbücher (8-10 Jahre)
    • Krimis
    • Romane
    • Sachbücher
  • DVDs
    • Erwachsene
    • Kinder

Blogbeitrag

Tipps zum Kauf von Hörbüchern, Teil 1: Lesung oder Hörspiel, Feature oder inszenierte Lesung?

26 Juni 2011
0 Comment
Susanne Martin
Feature, Hörbuch, Hörbücher, Hörspiel

 

Was ist wichtig, wenn Sie vor dem Hörbuchregal einer Buchhandlung stehen oder in einem Internetshop stöbern?

Nun, zuerst einmal sollten Sie sich vielleicht darüber im klaren sein, ob Sie ein Hörspiel suchen oder sich lieber eine Geschichte oder einen Roman vorlesen lassen wollen. Vielleicht interessiert Sie aber auch eher ein Sachthema, also z.B. eine Biographie, etwas geschichtliches oder naturwissenschaftliches.

Literarische Stoffe werden meistens entweder als Hörspiel, oder als Lesung angeboten. Hörspiele kennen Sie vielleicht aus dem Radio oder aus Ihrer Kindheit. Es handelt sich dabei um die dramatisierte Fassung eines Textes oder Romans mit verteilten Sprecherrollen. Es wird meistens mit Musik und Geräuschen angereichert, es kann auch einen Erzähler geben. Wenn Sie sich für die Hörspielfassung eines Romans entscheiden, dann sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass Sie nicht den Originaltext hören werden, sondern eine mehr oder weniger freie Bearbeitung! Je nach der Länge der Buchvorlage kann es zu starken Kürzungen kommen, die aber den Charakter und die Qualität der Buchvorlage nicht beeinträchtigen müssen.

Wenn Sie sich für eine Lesung entscheiden, sollten Sie einige Dinge beachten:

Ganz wichtig ist zum Beispiel, ob es sich um eine ungekürzte oder eine gekürzte Lesefassung handelt! Bei einer ungekürzten Lesung wird der originale Text des Autors 1 zu 1 wiedergegeben. Wenn es sich um sehr dicke Bücher handelt, dann kann es schon passieren, dass Sie dann gleich eine Box mit 20 oder mehr CD’s in der Hand halten! Deshalb gibt es immer wieder auch gekürzte Hörfassungen, auf den Verpackungen kann auch autorisierte Lesefassung oder autorisierte Hörbuchfassung stehen. Für diese gekürzten Lesungen wird der Text um ca 10 – 30% gekürzt –  natürlich mit der Genehmigung des Autoren oder der Autorin bzw. deren Agenten. Es kann gut sein, dass Sie diese Kürzungen gar nicht bemerken, wenn Sie nicht gerade das Buch nebenher lesen, denn gute Sprecherinnen oder Sprecher schaffen es durch die Art, wie sie sprechen, Atmosphäre und Stimmungen entstehen zu lassen, die dann im Text nicht mehr erklärt werden müssen.

Von manchen Romanen gibt es auch „Inszenierte Lesungen“. Das heißt, dass die Lesung mit Musik oder Geräuschen angereichert ist. Beispiele hierfür sind die Lesungen von Dan Browns Romanen „Illuminati“ und „Sakrileg“ oder Andreas Eschbachs „Jesusvideo“.

Originaler Text oder gekürzte Fassung, inszeniert oder nicht – was davon empfehlenswerter ist, darüber lässt sich auf jeden Fall trefflich streiten und es gibt letztlich kein richtig oder falsch. Eine ganz besondere Rolle spielt aber auf jeden Fall immer, ob Ihnen die Stimme des Sprechers oder der Sprecherin gefällt. Denn wenn Ihnen die Stimme nicht liegt, dann kann das die Freude an der Lesung mindern.

Für welche Form Sie sich letztlich entscheiden – Hörspiel oder Lesung –  hängt natürlich in erster Linie davon ab, in welcher Fassung es Ihren Wunschtext überhaupt gibt. Sicher aber auch davon, in welcher Situation Sie das Hörbuch anhören wollen: Auf einer langen Bahn – oder Autofahrt, beim Bügeln oder Putzen oder ganz gemütlich im Sessel bei einem guten Glas Wein oder einer Tasse Tee. Wenn Sie beispielsweise im Auto unterwegs sind und sich auf den Verkehr konzentrieren müssen, dann ist ein Hörspiel vielleicht weniger geeignet, denn die verschiedenen Sprecher, die Geräusche und die Musik erfordern mehr Konzentration beim Hören und lenken vielleicht doch etwas mehr ab, als wenn Sie sich wie bei einer Lesung nur auf eine oder wenig mehr Stimmen konzentrieren müssen.

Bleiben noch die Sachthemen. Neben der Lesung oder dem Hörspiel gibt es hier noch eine weitere Form – das Feature. Diese Kunstform kommt auch aus dem Radio. Bei Features werden oft Hörspielelemente und Originaltöne beispielsweise aus Reden oder Filmen vermischt, die einzelnen Szenen werden von Sprecherinnen oder Sprechern miteinander verbunden. So lässt sich ein Thema in seinen verschiedenen Facetten darstellen. Ein schönes Beispiel ist die „Chronik des 20. Jahrhunderts“ aus dem Hörverlag, die auf 15 CD’s die Geschichte des 20. Jahrhunderts nachzeichnet.

Einige Hörtipps unseres Teams finden Sie hier

Susanne Martin

Über die Autorin
Von 1976 bis 2018 war ich im Buchhandel tätig und von Oktober 1995 bis Februar 2018 die Inhaberin der Schiller Buchhandlung, die ich zuvor fast 5 Jahre als Geschäftsführerin geleitet  habe. Ein Leben ohne Bücher ist für mich auch nach der Schließung meiner Buchhandlung unvorstellbar. Deshalb schreibe ich in der Rubrik "Buchtipps" weiter über meine Lektüreeindrücke. Meine bevorzugten Bücher sind vor allem Krimis, die ich für meine Arbeit als Jurymitglied der "Stuttgarter Kriminächte" regelmäßig lese. Ich lese außerdem literarisches und spannende Unterhaltungsromane. Inzwischen habe ich auch das Hörbuch für mich entdeckt und schaue immer noch gerne in Kinder- und Jugenbücher rein.

Beitrag teilen

  • google-share

Kommentar schreiben Antworten abbrechen

*
*

Kategorien

  • Aktuelles aus dem Stuttgarter Schriftstellerhaus
  • Allgemein
  • Gedicht des Monats
  • Gelesen, Gehört, Gesehen
  • On the Road
  • Presse
  • Wanderlust

Letzte Blog-Beiträge

  • Gelesen im Mai 2025
  • Überleben hoch drei. Autorinnenleben im literarischen Gespräch
  • Gelesen im April 2025
  • Frieden
  • Gelesen im März 2025

Aktuelle Buchtipps

© 2018-2023 Schillerbuch - Susanne Martin
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}