• Blog
  • Buchtipps
    • Aus dem Ländle
    • Biographien
    • BuchtippPLUS
    • Für die ganze Familie
    • Humor
    • Kochen und Geniessen
    • Krimis
    • Mein Buch der Bücher
    • Musik und Texte
    • Reisen und Lesen
    • Romane
    • Sachbücher
    • Tipps aus der Lovelybookscommunity
  • Kinderbuchtipps
    • Bücher für junge Leute
    • Bilderbücher
    • Bücher für Erstleser
    • Pappbilderbücher
    • Sachbücher für alle Altersstufen
    • Von 10 – 13 Jahre
    • Von 7 – 9 Jahre
    • Vorlesebücher
  • Hörbücher
    • Hörbücher für Jugendliche
    • Humor
    • Kinderhörbücher
    • Krimis
    • Romane
    • Sachthemen und Features
  • Ebooks
    • Bücher für junge Leute
    • Biographien
    • Kinderbücher (11 – 13 Jahre)
    • Kinderbücher (8-10 Jahre)
    • Krimis
    • Romane
    • Sachbücher
  • DVDs
    • Erwachsene
    • Kinder
facebook
tumblr
twitter
  • Über mich
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Blog
  • Buchtipps
    • Aus dem Ländle
    • Biographien
    • BuchtippPLUS
    • Für die ganze Familie
    • Humor
    • Kochen und Geniessen
    • Krimis
    • Mein Buch der Bücher
    • Musik und Texte
    • Reisen und Lesen
    • Romane
    • Sachbücher
    • Tipps aus der Lovelybookscommunity
  • Kinderbuchtipps
    • Bücher für junge Leute
    • Bilderbücher
    • Bücher für Erstleser
    • Pappbilderbücher
    • Sachbücher für alle Altersstufen
    • Von 10 – 13 Jahre
    • Von 7 – 9 Jahre
    • Vorlesebücher
  • Hörbücher
    • Hörbücher für Jugendliche
    • Humor
    • Kinderhörbücher
    • Krimis
    • Romane
    • Sachthemen und Features
  • Ebooks
    • Bücher für junge Leute
    • Biographien
    • Kinderbücher (11 – 13 Jahre)
    • Kinderbücher (8-10 Jahre)
    • Krimis
    • Romane
    • Sachbücher
  • DVDs
    • Erwachsene
    • Kinder

Blogbeitrag

Erstleser und zweite Bücher für erste Leser (Teil 1)

05 Juni 2011
0 Comment
Susanne Martin
Erstleser, Erstlesereihen, Kinderbuch, Kinderbücher

Um Leseanfänger zu echten Bücherwürmern zu machen, muss man verstehen, wie das Lesen und das Lesenlernen eigentlich funktionieren. Deshalb bin ich vom 6. bis 8. Mai 2011 zum Praxisseminar der Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e.V. (kurz: avj) gefahren, bei dem es um genau dieses Thema ging.

Lesen beginnt schon sehr früh – nämlich dann, wenn Kinder lernen, Abbildungen zuzuordnen zu realen Gegenständen. Sie erkennen das Bild von einem Ball, auch dann, wenn ihr eigener Ball ganz anders aussieht. Außerdem lernen sie, dass der Laut „Ball“ zu diesem springenden, kullernden runden Ding gehört.

Ganz wichtig für die sprachliche Entwicklung und fürs Lesenlernen ist der frühe Kontakt mit Büchern. Das geht mit Pappbilderbüchern los, in denen wenig bis gar nichts drinsteht und die Kinder lernen, die Bilder zu erkennen. Vorlesegeschichten und Bilderbücher erweitern den Wortschatz der Kinder. Und ganz wichtig: Wenn sie schon als kleine Kinder sehen, dass ihre Eltern Lesen mit Genuss verbinden, haben sie selbst auch mehr Freude an Büchern.

Das Lesenlernen in der Schule baut auf diesen „Vorkenntnissen“ auf. Die Kinder lernen nacheinander die Buchstaben des Alphabets kennen (Anlautmethode) oder prägen sich das Bild eines Wortes ein (Ganzwort-Methode). Wörter zu erkennen, zu lesen, ist ziemlich schwierig, weil die Wortform und der Wortklang oft nichts mit dem beschriebenen Gegenstand zu tun haben. Das Wort „Haus“ zum Beispiel ist ein ziemlich kleines, kurzes Wort, beschreibt aber etwas ziemlich Großes.

Um Kindern das Lesenlernen zu erleichtern, bieten viele Kinderbuchverlage sogenannte Erstlesereihen an: In diesen Büchern wird der Wortschatz der Kinder besonders berücksichtigt, die Schrift ist sehr groß gedruckt, die Textmenge noch gering, und viele Bilder ergänzen den Text.

Auch die „zweiten“ Bücher sind wichtig für die Lesebegeisterung für Kinder. Leider sind viele Bücher ungeeignet, weil der Inhalt zwar ansprechend ist, das Schriftbild aber zu schwierig. Umgekehrt findet man auch oft Bücher, deren Schriftbild zwar sehr gut ist, aber inhaltlich haben sie oft nicht das zu bieten, was die jungen Leser sich wünschen.

Eine Auswahl von Büchern, die wir als zweite Bücher für erste Leser geeignet finden, lesen Sie demnächst hier!

Kati Fräntzel

Über die Autorin
Von 1976 bis 2018 war ich im Buchhandel tätig und von Oktober 1995 bis Februar 2018 die Inhaberin der Schiller Buchhandlung, die ich zuvor fast 5 Jahre als Geschäftsführerin geleitet  habe. Ein Leben ohne Bücher ist für mich auch nach der Schließung meiner Buchhandlung unvorstellbar. Deshalb schreibe ich in der Rubrik "Buchtipps" weiter über meine Lektüreeindrücke. Meine bevorzugten Bücher sind vor allem Krimis, die ich für meine Arbeit als Jurymitglied der "Stuttgarter Kriminächte" regelmäßig lese. Ich lese außerdem literarisches und spannende Unterhaltungsromane. Inzwischen habe ich auch das Hörbuch für mich entdeckt und schaue immer noch gerne in Kinder- und Jugenbücher rein.

Beitrag teilen

  • google-share

Kommentar schreiben Antworten abbrechen

*
*

Kategorien

  • Aktuelles aus dem Stuttgarter Schriftstellerhaus
  • Allgemein
  • Gedicht des Monats
  • Gelesen, Gehört, Gesehen
  • On the Road
  • Presse
  • Wanderlust

Letzte Blog-Beiträge

  • Gelesen im Mai 2025
  • Überleben hoch drei. Autorinnenleben im literarischen Gespräch
  • Gelesen im April 2025
  • Frieden
  • Gelesen im März 2025

Aktuelle Buchtipps

© 2018-2023 Schillerbuch - Susanne Martin
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}