• Blog
  • Buchtipps
    • Aus dem Ländle
    • Biographien
    • BuchtippPLUS
    • Für die ganze Familie
    • Humor
    • Kochen und Geniessen
    • Krimis
    • Mein Buch der Bücher
    • Musik und Texte
    • Reisen und Lesen
    • Romane
    • Sachbücher
    • Tipps aus der Lovelybookscommunity
  • Kinderbuchtipps
    • Bücher für junge Leute
    • Bilderbücher
    • Bücher für Erstleser
    • Pappbilderbücher
    • Sachbücher für alle Altersstufen
    • Von 10 – 13 Jahre
    • Von 7 – 9 Jahre
    • Vorlesebücher
  • Hörbücher
    • Hörbücher für Jugendliche
    • Humor
    • Kinderhörbücher
    • Krimis
    • Romane
    • Sachthemen und Features
  • Ebooks
    • Bücher für junge Leute
    • Biographien
    • Kinderbücher (11 – 13 Jahre)
    • Kinderbücher (8-10 Jahre)
    • Krimis
    • Romane
    • Sachbücher
  • DVDs
    • Erwachsene
    • Kinder
facebook
tumblr
twitter
  • Über mich
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Blog
  • Buchtipps
    • Aus dem Ländle
    • Biographien
    • BuchtippPLUS
    • Für die ganze Familie
    • Humor
    • Kochen und Geniessen
    • Krimis
    • Mein Buch der Bücher
    • Musik und Texte
    • Reisen und Lesen
    • Romane
    • Sachbücher
    • Tipps aus der Lovelybookscommunity
  • Kinderbuchtipps
    • Bücher für junge Leute
    • Bilderbücher
    • Bücher für Erstleser
    • Pappbilderbücher
    • Sachbücher für alle Altersstufen
    • Von 10 – 13 Jahre
    • Von 7 – 9 Jahre
    • Vorlesebücher
  • Hörbücher
    • Hörbücher für Jugendliche
    • Humor
    • Kinderhörbücher
    • Krimis
    • Romane
    • Sachthemen und Features
  • Ebooks
    • Bücher für junge Leute
    • Biographien
    • Kinderbücher (11 – 13 Jahre)
    • Kinderbücher (8-10 Jahre)
    • Krimis
    • Romane
    • Sachbücher
  • DVDs
    • Erwachsene
    • Kinder

16. Stuttgarter Kriminächte

„Der tiefste Punkt“. Lesung mit Judith Gridl im Rahmen der 16. Stuttgarter Kriminächte

21 März 2025
0 Comment
Susanne Martin
DLR, Judith Gridl, Stuttgarter Kriminächte

 

Alles ist bereit für die Podcastaufzeichnung (© Foto: Susanne Martin)

Nachdem wir mit Petra Hartlieb in die österreichische Freunderlwirtschaft eingetaucht waren, ging es am Abend darauf hoch hinaus: Der Thriller „Der tiefste Punkt“ der Journalistin Judith Gridl spielt an der Ostseeküste, in Kenia und auf der internationalen Raumstation ISS. Passend dazu war die Location für die Lesung gewählt: Die Kriminächte waren zu Gast im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt Stuttgart auf dem Unicampus Stuttgart-Vaihingen.

Und noch etwas war besonders an diesem Abend: Gespräch und Lesung wurden von Prof. Stephan Ferdinand und der Master-Stundentin Stella Schmid moderiert und für den Podcast SPRICH:STUTTGART aufgezeichnet. Der Podcast ist Teil des Qualifikationsprogrammes Moderation der Hochschule der Medien HDM.

Stephan Ferdinand, Judith Gridl, Stella Schmid (v.l.n.r.)
© Foto: Susanne Martin

Der Hörsaal des DLR war proppenvoll und die Zuhörer:innen folgten knapp 2 Stunden konzentriert dem Gespräch. Der Thriller wurde in diesen Monaten bestürzend aktuell: In der Ostsee verunglückt ein Schiff mit 24 Hochzeitsgästen an Bord, alle Passagiere verlieren ihr Leben. Schnell wird klar, dass das mehr als ein Unglück war. „Die Ostsee ist die nasse Flanke der Nato“ sagt Judith Gridl und aus dem Unglück folgert ihr Ermittlerduo schnell, dass hier etwas nicht mit rechten Dingen zugegangen ist.

Interessant ist, dass die Autorin ihren Roman bereits vor Ausbruch des Ukrainekrieges begonnen hat. Ihre Neugier wurde geweckt durch Berichte, die schon 2020 darauf hinwiesen, dass sich in der Ostsee viele Nationen tummeln, die einander nicht unbedingt grün sind: Unter anderem Russland, China, Amerika. Aber auch das Weltall ist umkämpft – Satelliten verschiedener Nationen beobachten, steuern unsere Kommunikation, sorgen für präzise Wettervorhersagen und sind, wie wir gerade erst lernen durften, auch für die moderne Kriegsführung enorm wichtig. Dass Sabotage als Teil der hybriden Kriegsführung in diesen sensiblen Bereichen immer wichtiger wird, liegt auf der Hand.

Ganz ursprünglich wollte Judith Gridl einen Roman darüber schreiben, was es mit einem kleinen Dorf macht, wenn auf einmal so viele Menschen gleichzeitig sterben. Wie daraus dann ein Thriller über Satellitenspionage, unseren Umgang mit der Umwelt, die Möglichkeiten der Technik, die in falschen Händen gefährlich werden können, wurde, das weiß sie eigentlich selbst nicht mehr so recht. Sicher ist sie sich jedoch, dass sie ihren nächsten Thriller geordneter schreiben will – es ist nicht nur wichtig, die Zahl der Sonnenaufgänge im Blick zu haben, wenn das Buch in 8 Tage eingeteilt ist, sondern auch, die verschiedenen Handlungsfäden beieinander zu behalten und zu Ende zu bringen. Recherchiert hat sie vor allem mit Hilfe von Webcams, die das Leben auf der ISS, aber auch das einer Elefantenherde in Kenia zeigen, die im Buch eine wichtige Rolle spielt.

Eingestreut in das Gespräch waren Leseabschnitte, die mir sofort Lust auf mehr machten. Und so blieb mir wieder einmal nichts anderes übrig, als – wie viele andere auch – am Büchertisch zuzugreifen.

Lesung und Gespräch können Sie hier nachhören.

Über die Autorin
Von 1976 bis 2018 war ich im Buchhandel tätig und von Oktober 1995 bis Februar 2018 die Inhaberin der Schiller Buchhandlung, die ich zuvor fast 5 Jahre als Geschäftsführerin geleitet  habe. Ein Leben ohne Bücher ist für mich auch nach der Schließung meiner Buchhandlung unvorstellbar. Deshalb schreibe ich in der Rubrik "Buchtipps" weiter über meine Lektüreeindrücke. Meine bevorzugten Bücher sind vor allem Krimis, die ich für meine Arbeit als Jurymitglied der "Stuttgarter Kriminächte" regelmäßig lese. Ich lese außerdem literarisches und spannende Unterhaltungsromane. Inzwischen habe ich auch das Hörbuch für mich entdeckt und schaue immer noch gerne in Kinder- und Jugenbücher rein.

Beitrag teilen

  • google-share

Kommentar schreiben Antworten abbrechen

*
*

Kategorien

  • Aktuelles aus dem Stuttgarter Schriftstellerhaus
  • Allgemein
  • Gedicht des Monats
  • Gelesen, Gehört, Gesehen
  • On the Road
  • Presse
  • Wanderlust

Letzte Blog-Beiträge

  • Gelesen im Mai 2025
  • Überleben hoch drei. Autorinnenleben im literarischen Gespräch
  • Gelesen im April 2025
  • Frieden
  • Gelesen im März 2025

Aktuelle Buchtipps

© 2018-2023 Schillerbuch - Susanne Martin
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}