• Blog
  • Buchtipps
    • Aus dem Ländle
    • Biographien
    • BuchtippPLUS
    • Für die ganze Familie
    • Humor
    • Kochen und Geniessen
    • Krimis
    • Mein Buch der Bücher
    • Musik und Texte
    • Reisen und Lesen
    • Romane
    • Sachbücher
    • Tipps aus der Lovelybookscommunity
  • Kinderbuchtipps
    • Bücher für junge Leute
    • Bilderbücher
    • Bücher für Erstleser
    • Pappbilderbücher
    • Sachbücher für alle Altersstufen
    • Von 10 – 13 Jahre
    • Von 7 – 9 Jahre
    • Vorlesebücher
  • Hörbücher
    • Hörbücher für Jugendliche
    • Humor
    • Kinderhörbücher
    • Krimis
    • Romane
    • Sachthemen und Features
  • Ebooks
    • Bücher für junge Leute
    • Biographien
    • Kinderbücher (11 – 13 Jahre)
    • Kinderbücher (8-10 Jahre)
    • Krimis
    • Romane
    • Sachbücher
  • DVDs
    • Erwachsene
    • Kinder
instagram
facebook
tumblr
twitter
  • Über mich
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Blog
  • Buchtipps
    • Aus dem Ländle
    • Biographien
    • BuchtippPLUS
    • Für die ganze Familie
    • Humor
    • Kochen und Geniessen
    • Krimis
    • Mein Buch der Bücher
    • Musik und Texte
    • Reisen und Lesen
    • Romane
    • Sachbücher
    • Tipps aus der Lovelybookscommunity
  • Kinderbuchtipps
    • Bücher für junge Leute
    • Bilderbücher
    • Bücher für Erstleser
    • Pappbilderbücher
    • Sachbücher für alle Altersstufen
    • Von 10 – 13 Jahre
    • Von 7 – 9 Jahre
    • Vorlesebücher
  • Hörbücher
    • Hörbücher für Jugendliche
    • Humor
    • Kinderhörbücher
    • Krimis
    • Romane
    • Sachthemen und Features
  • Ebooks
    • Bücher für junge Leute
    • Biographien
    • Kinderbücher (11 – 13 Jahre)
    • Kinderbücher (8-10 Jahre)
    • Krimis
    • Romane
    • Sachbücher
  • DVDs
    • Erwachsene
    • Kinder

Ohne Netz. Mein halbes Jahr offline (TB)

//Alex Rühle
220 S.
ISBN 978-3-8321-6164-4
« zurück

Ohne Netz. Mein halbes Jahr offline (TB)

Alex Rühle
€ 8,99Versandkostenfrei
Buch bestellen
Beschreibung

Das Internet verändert ohne Zweifel unser Leben sehr stark – neben Fahrplanauskunft, Buchen von Reisen oder dem Einkauf aller möglicher Waren kommunizieren wir per mail schnell und unkompliziert und sind über soziale Netzwerke wie Facebook oder die VZ – Netzwerke immer stärker auch im Netz miteinander verbunden. Bei manchen Menschen hat man gar den Eindruck, daß die virtuelle Welt für sie realer ist als die wirkliche Welt.
So ging es auch dem Journalisten Alex Rühle. Deshalb machte er einen Selbstvesuch: Für 6 Monate lebte er analog. Meint: kein Blackberry, keine e-mail, kein Google – der PC mutierte wieder zur “Schreibmaschine”. Wie es ihm dabei erging, das beschreibt er in seinem kurzweilig zu lesenden Buch. Wie schwierig es zum Beispiel ist, eine Telefonzelle zu finden, wie oft man sich nur noch online Formulare herunterladen kann, wie wenig gelbe Post (außer Werbung) man eigentlich nur noch bekommt. Und für einen Journalisten kommt erschwerend hinzu, daß heutzutage ohne online – Recherche fast nichts mehr geht. Daß er all das nicht tut, weil er das Netz verteufelt, das betont er immer wieder. Vielmehr geht es ihm darum zu erproben, “wie es ohne ist, gerade weil ich mir ein Leben ohne Netz nicht mehr vorstellen kann. Die Welt wird eine Google, das Netz dringt wie Wasser in alle Lebensbereiche. (….) Bin ich tatsächlich süchtig und tue mir dementsprechend schwer mit dem Entzug, oder spaziere ich nach drei Tagen munter in mein analoges Leben davon und sage achselzuckend, das ganze Suchtgerede war doch wieder mal nur unbedachte Journalistenmetaphorik?”
Nun, nach 3 Tagen war Alex Rühle nicht munter im analogen Leben unterwegs, sondern er tat sich hart, wurde gar zweimal “rückfällig”. Beim recherchieren in Bibliotheken und Büchern stieß er jedoch auf eine Vielzahl von Texten (die er auch zitiert) aus denen hervorgeht, daß neue Entwicklungen den Menschen schon immer Angst gemacht haben – sei es die Eisenbahn oder das Telefon. Diese Zitate könnten genauso aus Texten über das Internet entnommen sein.
Gefragt, wie er nach seinen 6 Monaten offline heute lebt sagt er, daß er zwar wieder viel im Netz unterwegs ist und froh ist, daß für seine Arbeit die analoge Zeit vorüber ist. Aber um sich selbst zu schützen, hat er keinen Blackberry mehr und auch der PC zu Hause mit onlinezugang steht an einem ungemütlichen Ort, um ausuferndes Surfen einzuschränken.
Ein sympathisches, kluges Buch, das nachdenklich macht, bei dessen Lektüre man jedoch auch immer wieder schmunzeln muss.
Hier können Sie in das Buch reinlesen
Zum Buch gibt es eine Homepage, in dem Sie unter anderem einige Texte von Verlagsmitarbeitern finden, für die die Offlinezusammenarbeit mit dem Autor eine echte Herausforderung war!

Mehr aus
Buchtipps: BuchtippPLUS, Buchtipps: Sachbücher
« zurück
Über die Autorin/den Autor
Susanne Martin
Von 1976 bis 2018 war ich im Buchhandel tätig und von Oktober 1995 bis Februar 2018 die Inhaberin der Schiller Buchhandlung, die ich zuvor fast 5 Jahre als Geschäftsführerin geleitet  habe. Ein Leben ohne Bücher ist für mich auch nach der Schließung meiner Buchhandlung unvorstellbar. Deshalb schreibe ich in der Rubrik "Buchtipps" weiter über meine Lektüreeindrücke. Meine bevorzugten Bücher sind vor allem Krimis, die ich für meine Arbeit als Jurymitglied der "Stuttgarter Kriminächte" regelmäßig lese. Ich lese außerdem literarisches und spannende Unterhaltungsromane. Inzwischen habe ich auch das Hörbuch für mich entdeckt und schaue immer noch gerne in Kinder- und Jugenbücher rein.
  • 2days ago
  • 18days ago
  • 57days ago
  • 72days ago
  • 72days ago
  • 216days ago
  • 262days ago
  • 343days ago

Letzte Blog-Beiträge

  • Emmanuel Geibel: Hoffnung
  • Gelesen und gehört im Oktober und November 2022
  • Matthias Claudius: Lied im Advent
  • Fred Endrikat: Der Philosoph ohne Regenschirm
  • Gelesen und gehört im Oktober 2022

Aktuelle Buchtipps

© 2018 Schillerbuch - Susanne Martin