• Blog
  • Buchtipps
    • Aus dem Ländle
    • Biographien
    • BuchtippPLUS
    • Für die ganze Familie
    • Humor
    • Kochen und Geniessen
    • Krimis
    • Mein Buch der Bücher
    • Musik und Texte
    • Reisen und Lesen
    • Romane
    • Sachbücher
    • Tipps aus der Lovelybookscommunity
  • Kinderbuchtipps
    • Bücher für junge Leute
    • Bilderbücher
    • Bücher für Erstleser
    • Pappbilderbücher
    • Sachbücher für alle Altersstufen
    • Von 10 – 13 Jahre
    • Von 7 – 9 Jahre
    • Vorlesebücher
  • Hörbücher
    • Hörbücher für Jugendliche
    • Humor
    • Kinderhörbücher
    • Krimis
    • Romane
    • Sachthemen und Features
  • Ebooks
    • Bücher für junge Leute
    • Biographien
    • Kinderbücher (11 – 13 Jahre)
    • Kinderbücher (8-10 Jahre)
    • Krimis
    • Romane
    • Sachbücher
  • DVDs
    • Erwachsene
    • Kinder
facebook
tumblr
twitter
  • Über mich
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Blog
  • Buchtipps
    • Aus dem Ländle
    • Biographien
    • BuchtippPLUS
    • Für die ganze Familie
    • Humor
    • Kochen und Geniessen
    • Krimis
    • Mein Buch der Bücher
    • Musik und Texte
    • Reisen und Lesen
    • Romane
    • Sachbücher
    • Tipps aus der Lovelybookscommunity
  • Kinderbuchtipps
    • Bücher für junge Leute
    • Bilderbücher
    • Bücher für Erstleser
    • Pappbilderbücher
    • Sachbücher für alle Altersstufen
    • Von 10 – 13 Jahre
    • Von 7 – 9 Jahre
    • Vorlesebücher
  • Hörbücher
    • Hörbücher für Jugendliche
    • Humor
    • Kinderhörbücher
    • Krimis
    • Romane
    • Sachthemen und Features
  • Ebooks
    • Bücher für junge Leute
    • Biographien
    • Kinderbücher (11 – 13 Jahre)
    • Kinderbücher (8-10 Jahre)
    • Krimis
    • Romane
    • Sachbücher
  • DVDs
    • Erwachsene
    • Kinder

Literaturcamp Heidelberg

LiteraturCamp Heidelberg – mehr Literatur für alle!

20 Juni 2016
0 Comment
Susanne Martin
BarCamp, Heidelberg, Literaturcamp, Nina George

Ein LiteraturCamp – was ist das denn bitte?

Das ist im Prinzip ganz einfach: Seit ein paar Jahren gibt es sogenannte „BarCamps“ – das sind offene Treffen von Menschen, die zusammenkommen, um Wissen miteinander zu teilen. Ein bisschen wie eine Konferenz, könnte man sagen, nur dass es nicht zwei oder drei bezahlte Vortragende gibt, sondern alle, die hinkommen, ihren Teil beitragen: Jede/r kann zu einem Thema, in dem er sich gut auskennt oder zu dem er eine Frage hat, eine sogenannte Session anbieten oder erfragen – diese dauert in der Regel 30 bis 45 Minuten, und wer Lust auf das Thema hat, geht hin.

Ein LiteraturCamp ist ganz ähnlich, abgesehen davon, dass es hier einen thematischen Rahmen gibt, den andere BarCamps nicht haben. (Wer noch etwas tiefer in das WiesoWeshalbWarumWas? Eintauchen will, wird auf der Webseite des LiteraturCamp Heidelberg fündig).

LitCAmp_Raum

Gespannte Aufmerksamkeit bei der Sessionplanung

 

An diesem Wochenende trafen sich also Literaturschaffende, -begeisterte, -affine Menschen aller Art im Dezernat 16, einer alten Feuerwache im Zentrum von Heidelberg. Samstag ging es ab 9.00 Uhr los mit Einlass, Anmeldung und Frühstück, dann mit dem Vorstellen der „Teilgebenden“, wie die Anwesenden bei BarCamps genannt werden, und deren Ideen und Vorschlägen zu Sessions. Die Themenvielfalt war überwältigend: von Informationen zum Thema Selfpublishing über die Kunst, ein Exposé zu schreiben, Figurenaufstellung mit Lebendmaterial und eBook-Piraterie, Bloggerrelations und digitale Leseexemplare, Techniken zur Freisetzung der eigenen Kreativität und Möglichkeiten, Bücher auf Fotos gekonnt in Szene zu setzen, literarisches GeoCaching und das DIN-genormte Anschreiben bei geschäftlicher Korrespondenz im Literaturbetrieb gab es fast nichts, was es nicht gab. Über 60 Sessions wurden am ganzen Wochenende angeboten und besucht, immer hat man irgendetwas verpasst, weil man etwas anderes sehen wollte.

Litcamp_01

Figurenaufstellung

Was am Samstag begann, ging am Sonntag munter weiter; Autor*innen, Blogger*innen, Verlagsangestellte und Buchhändler*innen tauschten sich aus, berichteten über Soziale Netzwerke live von den Sessions, genossen die hervorragende (vegane) Verpflegung und gingen nach der Abschlusssession am Sonntag Nachmittag berauscht und bereichert nach Hause – und alle wollen wiederkommen.

LitCamp 2016 Nina George

Kati Fräntzel im Gespräch mit Nina George

Ich persönlich habe es genossen, die Autorin Nina George zu treffen und zu interviewen (hier in unserem Podcast zu hören), mich mit BücherFrauen auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen, und natürlich auch eine Session zu halten – in meinem Fall zum Thema Kommunikation im Verkaufsgespräch (okay, okay, offiziell hieß es „Schöner scheitern im Gespräch“), welche Fallen, Tücken und auch witzige Fehlschläge es so gibt und wie einen manchmal ein Stück Schokolade vor dem Nervenzusammenbruch bewahren kann.

Und auch ich will nächstes Jahr unbedingt wieder hin!

Wer noch ein paar mehr Stimmen lesen möchte von den Menschen, die das LiteraturCamp so großartig gemacht haben (also alle Teilgebende), kann unter dem Hashtag #LitCamp16 bei Twitter oder Facebook noch einiges finden, teilweise auch inhaltliches zu den einzelnen Sessions. Und wer regelmäßig auf der Webseite vom LiteraturCamp Heidelberg vorbeischaut, erfährt auch rechtzeitig, wann das nächste stattfindet – es wird sich lohnen!

Text: Kati Fräntzel, Bilder: Kati Fräntzel, Nina George und Frauke Ehlers

Über die Autorin
Von 1976 bis 2018 war ich im Buchhandel tätig und von Oktober 1995 bis Februar 2018 die Inhaberin der Schiller Buchhandlung, die ich zuvor fast 5 Jahre als Geschäftsführerin geleitet  habe. Ein Leben ohne Bücher ist für mich auch nach der Schließung meiner Buchhandlung unvorstellbar. Deshalb schreibe ich in der Rubrik "Buchtipps" weiter über meine Lektüreeindrücke. Meine bevorzugten Bücher sind vor allem Krimis, die ich für meine Arbeit als Jurymitglied der "Stuttgarter Kriminächte" regelmäßig lese. Ich lese außerdem literarisches und spannende Unterhaltungsromane. Inzwischen habe ich auch das Hörbuch für mich entdeckt und schaue immer noch gerne in Kinder- und Jugenbücher rein.

Beitrag teilen

  • google-share

Kommentar schreiben Antworten abbrechen

*
*

Kategorien

  • Aktuelles aus dem Stuttgarter Schriftstellerhaus
  • Allgemein
  • Gedicht des Monats
  • Gelesen, Gehört, Gesehen
  • On the Road
  • Presse
  • Wanderlust

Letzte Blog-Beiträge

  • Gelesen im Mai 2025
  • Überleben hoch drei. Autorinnenleben im literarischen Gespräch
  • Gelesen im April 2025
  • Frieden
  • Gelesen im März 2025

Aktuelle Buchtipps

© 2018-2023 Schillerbuch - Susanne Martin
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}