• Blog
  • Buchtipps
    • Aus dem Ländle
    • Biographien
    • BuchtippPLUS
    • Für die ganze Familie
    • Humor
    • Kochen und Geniessen
    • Krimis
    • Mein Buch der Bücher
    • Musik und Texte
    • Reisen und Lesen
    • Romane
    • Sachbücher
    • Tipps aus der Lovelybookscommunity
  • Kinderbuchtipps
    • Bücher für junge Leute
    • Bilderbücher
    • Bücher für Erstleser
    • Pappbilderbücher
    • Sachbücher für alle Altersstufen
    • Von 10 – 13 Jahre
    • Von 7 – 9 Jahre
    • Vorlesebücher
  • Hörbücher
    • Hörbücher für Jugendliche
    • Humor
    • Kinderhörbücher
    • Krimis
    • Romane
    • Sachthemen und Features
  • Ebooks
    • Bücher für junge Leute
    • Biographien
    • Kinderbücher (11 – 13 Jahre)
    • Kinderbücher (8-10 Jahre)
    • Krimis
    • Romane
    • Sachbücher
  • DVDs
    • Erwachsene
    • Kinder
facebook
tumblr
twitter
  • Über mich
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Blog
  • Buchtipps
    • Aus dem Ländle
    • Biographien
    • BuchtippPLUS
    • Für die ganze Familie
    • Humor
    • Kochen und Geniessen
    • Krimis
    • Mein Buch der Bücher
    • Musik und Texte
    • Reisen und Lesen
    • Romane
    • Sachbücher
    • Tipps aus der Lovelybookscommunity
  • Kinderbuchtipps
    • Bücher für junge Leute
    • Bilderbücher
    • Bücher für Erstleser
    • Pappbilderbücher
    • Sachbücher für alle Altersstufen
    • Von 10 – 13 Jahre
    • Von 7 – 9 Jahre
    • Vorlesebücher
  • Hörbücher
    • Hörbücher für Jugendliche
    • Humor
    • Kinderhörbücher
    • Krimis
    • Romane
    • Sachthemen und Features
  • Ebooks
    • Bücher für junge Leute
    • Biographien
    • Kinderbücher (11 – 13 Jahre)
    • Kinderbücher (8-10 Jahre)
    • Krimis
    • Romane
    • Sachbücher
  • DVDs
    • Erwachsene
    • Kinder

On the Road in Mecklenburg - Vorpommern

Im Hans-Fallada-Museum in Carwitz

29 Mai 2018
0 Comment
Susanne Martin
Carwitz, Hans Fallada, Mecklenburg-Vorpommern, On the road

Von unserem Urlaubsort in Mecklenburg-Vorpommern waren es gerade einmal 15 Kilometer und nachdem mir eine Buchhändlerin den Besuch des Museums sehr ans Herz gelegt hatte, machten wir uns bei strahlendem Sommerwetter auf in das idyllische Dörfchen Carwitz.

In seinem Haus direkt am Carwitzer See gelegen hat Rudolf Ditzen, wie Hans Falladas bürgerlicher Name lautet, seine glücklichste und produktivste Zeit erlebt. Als Landwirt führte er das Anwesen auch nach modernen Richtlinien.

Seinen Künstlernamen stellte der Märchenfreund Ditzen aus zwei Märchenfiguren der Gebrüder Grimm zusammen: in „Die Gänsemagd“ gibt es das treue Pferd Falada, das immer die Wahrheit spricht und den Vornamen entlieh er sich aus „Hans im Glück“. Und unter Pseudonym schrieb er, damit sich sein Vater, ein Richter, nicht bloßgestellt fühlte.

Im Glück war Hans Fallada aber eigentlich selten, denn sein Leben war geprägt von Süchten: Morphium, Alkohol und Zigaretten sorgten dafür, daß er immer wieder abstürzte und auch im Gefängnis landete. Seine Rettung war Anna Issel, die er 1928 kennenlernte und 1929 heiratete. Mit ihr hatte er 3 Kinder. Sie war es auch, die ihn nach dem ersten Riesenerfolg „Kleiner Mann was nun“ 1933 zum Kauf des Hauses in Carwitz überredete – eine Entscheidung, die dem Paar 11 glückliche und produktive Jahre bescherte. Wobei glücklich sicher nicht der richtige Ausdruck ist, denn glücklich war Fallada nur phasenweise, aber es war sicher die Zeit seines Lebens, die dem Glück am nächsten kam.

Blick ins Arbeits- und Wohnzimmer

Im Museum kann man die Wohnräume der Familie besichtigen. Ein Audioguide erzählt einem interessantes und wissenswertes aus dem Leben Falladas und seiner Familie, immer wieder gewürzt mit Originalzitaten aus Briefen und Texten des Autors.

Der Schreibtisch

Gleich nach dem Eingang gelangt man in das Arbeitszimmer, auf dessen Schreibtisch noch eine Schreibmaschine steht, auf der Fallada seine Briefe schrieb. Seine Manuskripte schrieb er von Hand – in einer Vitrine in einem anderen Raum sind auch Manuskriptseiten zu sehen.

Die Glasveranda

Durch das Esszimmer gelangt man in eine Glasveranda, von der aus man einen schönen Blick auf Garten und See hat. Wir hatten genügend Zeit und es war auch nicht voll, so daß wir uns an der dortigen Hörstation eine Feature von Wolfgang Röbel „Hans Falladas Jahre in Carwitz“ anhören konnten, das eine wunderbare Ergänzung zur Besichtigung darstellt.

In der Küche

Anna Issel (die Hans Fallada übrigens immer Suse nannte und die das Vorbild für die Romanfigur „Lämmchen“ aus „Kleiner Mann – was nun“ ist) kochte auch gerne und gut und hatte eine gut ausgestattete Küche.

In einer Vitrine dort ist ein Eintrag von Ernst Rowohlt, Falladas Verleger, zu sehen, in dem er nach einem Gelage anlässlich seines 50. Geburtstages seiner Hoffnung Ausdruck verleiht, auch seinen 75. dort feiern zu können. „Ohne mich“ ist der trockene Eintrag seiner Frau direkt darunter.

In einem der Räume besteht auch die Möglichkeit Dokumentationen und Filme anzusehen, außerdem gibt es eine Vitrine voller Erst – und fremdprachiger Ausgaben.

Haus mit Dreiecksbeet

Besonders schön ist auch die Gartenanlage. Anna Issel war eine leidenschaftliche Gärtnerin und pflegte ein herrliches Staudenbeet, das Dreicksbeet, in dem z.T. noch Nachkömmlinge der damaligen Pflanzen blühen.

Blick auf den See am Bootshaus

In einer Sitzecke am Bootshaus saß man an lauen Sommerabenden zusammen und genoß den Ausblick auf den See.

Das Bienenhaus

Von dort aus blickt man auch auf das Bienenhäuschen, das Fallada bauen ließ, um seine Obstbäume durch die Bienen bestäuben zu lassen. Die Episode, wie er mit seinen Gehilfen die Bienenvölker aus ihrem Korb in den Neubau umsiedelte sollte man sich im Audioguide auf jeden Fall anhören!

Die Hans-Fallada-Gesellschaft hat das Wohnhaus und das ganze Anwesen über viele Jahre hin restauriert. Besonders authenthisch wirken die Räume auch deshalb, weil die Söhne Falladas der Gesellschaft nach dem Verkauf ihres Sommerhauses viele Originaleinrichtungsgegenstände überließen. In der Scheune werden im Sommer literarische und kulturelle Sommervanstaltungen durchgeführt. „Freitags bei Fallada“ heißt die Reihe.

Wir hatten viel Freude bei unserem Museumsbesuch und ich kann jedem nur empfehlen, dort vorbeizuschauen, wenn es sich ergibt!

Text und Bilder: Susanne Martin

Über die Autorin
Von 1976 bis 2018 war ich im Buchhandel tätig und von Oktober 1995 bis Februar 2018 die Inhaberin der Schiller Buchhandlung, die ich zuvor fast 5 Jahre als Geschäftsführerin geleitet  habe. Ein Leben ohne Bücher ist für mich auch nach der Schließung meiner Buchhandlung unvorstellbar. Deshalb schreibe ich in der Rubrik "Buchtipps" weiter über meine Lektüreeindrücke. Meine bevorzugten Bücher sind vor allem Krimis, die ich für meine Arbeit als Jurymitglied der "Stuttgarter Kriminächte" regelmäßig lese. Ich lese außerdem literarisches und spannende Unterhaltungsromane. Inzwischen habe ich auch das Hörbuch für mich entdeckt und schaue immer noch gerne in Kinder- und Jugenbücher rein.

Beitrag teilen

  • google-share

Kommentar schreiben Antworten abbrechen

*
*

Kategorien

  • Aktuelles aus dem Stuttgarter Schriftstellerhaus
  • Allgemein
  • Gedicht des Monats
  • Gelesen, Gehört, Gesehen
  • On the Road
  • Presse
  • Wanderlust

Letzte Blog-Beiträge

  • Gelesen im Mai 2025
  • Überleben hoch drei. Autorinnenleben im literarischen Gespräch
  • Gelesen im April 2025
  • Frieden
  • Gelesen im März 2025

Aktuelle Buchtipps

© 2018-2023 Schillerbuch - Susanne Martin
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}