• Buchtipps
    • Aus dem Ländle
    • Biographien
    • BuchtippPLUS
    • Für die ganze Familie
    • Humor
    • Kochen und Geniessen
    • Krimis
    • Mein Buch der Bücher
    • Musik und Texte
    • Reisen und Lesen
    • Romane
    • Sachbücher
    • Tipps aus der Lovelybookscommunity
  • Blog
  • Kinderbuchtipps
    • Bücher für junge Leute
    • Bilderbücher
    • Bücher für Erstleser
    • Pappbilderbücher
    • Sachbücher für alle Altersstufen
    • Von 10 – 13 Jahre
    • Von 7 – 9 Jahre
    • Vorlesebücher
  • Hörbücher
    • Hörbücher für Jugendliche
    • Humor
    • Kinderhörbücher
    • Krimis
    • Romane
    • Sachthemen und Features
  • Ebooks
    • Bücher für junge Leute
    • Biographien
    • Kinderbücher (11 – 13 Jahre)
    • Kinderbücher (8-10 Jahre)
    • Krimis
    • Romane
    • Sachbücher
  • DVDs
    • Erwachsene
    • Kinder
facebook
tumblr
twitter
  • Über mich
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Buchtipps
    • Aus dem Ländle
    • Biographien
    • BuchtippPLUS
    • Für die ganze Familie
    • Humor
    • Kochen und Geniessen
    • Krimis
    • Mein Buch der Bücher
    • Musik und Texte
    • Reisen und Lesen
    • Romane
    • Sachbücher
    • Tipps aus der Lovelybookscommunity
  • Blog
  • Kinderbuchtipps
    • Bücher für junge Leute
    • Bilderbücher
    • Bücher für Erstleser
    • Pappbilderbücher
    • Sachbücher für alle Altersstufen
    • Von 10 – 13 Jahre
    • Von 7 – 9 Jahre
    • Vorlesebücher
  • Hörbücher
    • Hörbücher für Jugendliche
    • Humor
    • Kinderhörbücher
    • Krimis
    • Romane
    • Sachthemen und Features
  • Ebooks
    • Bücher für junge Leute
    • Biographien
    • Kinderbücher (11 – 13 Jahre)
    • Kinderbücher (8-10 Jahre)
    • Krimis
    • Romane
    • Sachbücher
  • DVDs
    • Erwachsene
    • Kinder

On the Road

Verleihung des BücherFrauen Literaturpreises „Christine“ in Erfurt

25 Nov. 2025
0 Comment
Susanne Martin
BücherFrauen, Christine, Christine de Pizan, Duklce Chacòn, Erfurt, Firederike Hofert, Haus Dacheröden, Verlag w_orten&meer
Kulturforum Haus Dacheröden im Zentrum der Erfurter Altsatdt (© Foto: Susanne Martin
© Foto: Susanne Martin
Kulturforum Haus Dacheröden (© Foto: Susanne Martin)

 

Einmal im Jahr trifft sich das Branchennetzwerk BücherFrauen e.V. zu seiner Jahrestagung. Seit Corona finden die Treffen nicht mehr nur analog, sondern immer wieder auch digital statt.  Dieses Jahr jedoch war das Treffen analog und fand in Erfurt mitten in der reizvollen Altstadt im ehrwürdigen Kulturhaus Dacheröden statt. 6 Jahre war es her, dass ich bei einem analogen Treffen dabei war und es war schön, viele altebekannte Gesicher nicht mehr nur am Bildschirm, sondern einmal wieder live zu sehen!

Neben dem intensiven Austausch untereinander gibt es auch immer ein interessantes Programm, das früher von den Regionalgruppen, die die Tagung ausrichteten erdacht wurde, inzwischen aber jeweils von überregionalen Orga-Teams zusammengestellt wird. Es orientiert sich meist am Jahresthema, das sich das Netzwerk gibt. „Laut werden gegen rechts – BücherFrauen ergreifen das Wort“ war das Motto der diesjährigen Tagung und nach einer Keynote von Ines Geipel und einer spannenden Podiumsdiskussion über „Strategien gegen rechts – was können wir tun“ wurde das Thema in verschiedenen Workshops vertieft.

Dom zu Erfurt (© Foto: Susanne Martin)
Fassadendetail in der Altstadt (© Foto: Susanne Martin)

 

Zum Glück gab es danach auch eine Pause, die wir für einen (viel zu kurzen) Spaziergang durch die Erfurter Altstadt nutzten – inklusive Besichtigung des Doms.

Stolz präsentiert Friederike Hofert die Statuette „Christine“ (© Foto: Brigitte Jetschina)
Friederike Hofert und Marianne Eppelt vom Verlag w_orten&meer (© Foto: Brigitte Jetschina)
© Foto: Brigitte Jetschina

 

Am Abend gab es dann ein echtes Highlight: Zum 3. Mal wurde die Christine, der BücherFrauenliteraturpreis, den das Netzwerk alle 3 Jahre vergibt, feierlich verliehen. Ausgezeichnet wurde der Roman „Was Hortensia nicht mehr erzählen konnte“ der spanischen Autorin Dulce Chacón. Damit erhielt zum ersten Mal eine Übersetzung diesen einzigen deutschen Literaturpreis, der ausschließlich Autorinnen gewidmet ist.

Der Roman ist 2024 in der Übersetzung von Friederike Hofert im Verlag w_orten&meer erschienen. Da die Autorin Dulce Chacon 2003 verstorben ist, teilen sich Übersetzerin und Verlag das Preisgeld in Höhen von 10.000 Euro. Die Jury hält diesen Roman „für literarisch besonders gelungen – durch seinen ganz eigenen Klang, der poetisch und eindringlich ist“. Laudatorin Christiane Goebel hob in ihrer Laudatio nicht nur die hervorragende Übersetzungsleistung von Friederike Hofert hervor, die kreative und glaubwürdige Lösungen für die vielen Dialoge und Redewendungen gefunden und auch ein ausführliches Nachwort dazu geschrieben hat. Sie lobte auch den Mut des Verlages w_orten&meer, diesen Roman, der den Blick auf die Francodiktatur in Spanien nachhaltig veränderte, dem deutschen Publikum zugänglich zu machen.

Leider gab es keinen Büchertisch, aber mein Entschluss war sofort gefasst: Dieses Buch will ich unbedingt lesen! Über meinen Leseeindruck werde ich dann hier berichten!

Über die Autorin
Von 1976 bis 2018 war ich im Buchhandel tätig und von Oktober 1995 bis Februar 2018 die Inhaberin der Schiller Buchhandlung, die ich zuvor fast 5 Jahre als Geschäftsführerin geleitet  habe. Ein Leben ohne Bücher ist für mich auch nach der Schließung meiner Buchhandlung unvorstellbar. Deshalb schreibe ich in der Rubrik "Buchtipps" weiter über meine Lektüreeindrücke. Meine bevorzugten Bücher sind vor allem Krimis, die ich für meine Arbeit als Jurymitglied der "Stuttgarter Kriminächte" regelmäßig lese. Ich lese außerdem literarisches und spannende Unterhaltungsromane. Inzwischen habe ich auch das Hörbuch für mich entdeckt und schaue immer noch gerne in Kinder- und Jugenbücher rein.

Beitrag teilen

  • google-share

Kommentar schreiben Antwort abbrechen

*
*

Kategorien

  • Aktuelles aus dem Stuttgarter Schriftstellerhaus
  • Allgemein
  • Gedicht des Monats
  • Gelesen, Gehört, Gesehen
  • On the Road
  • Presse
  • Wanderlust

Letzte Blog-Beiträge

  • Verleihung des BücherFrauen Literaturpreises „Christine“ in Erfurt
  • Der „Feine Bücher Abend“ in Gernsheim
  • „Das Schwarz an den Händen meines Vaters“. Lesung mit Lena Schätte in der Stadtbibliothek Stuttgart
  • Mitgliederfest im Stuttgarter Schriftstellerhaus
  • Orchideen. Anita Berber im Kunstmuseum Stuttgart

Aktuelle Buchtipps

© 2018-2023 Schillerbuch - Susanne Martin
Einwilligung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}