• Blog
  • Buchtipps
    • Aus dem Ländle
    • Biographien
    • BuchtippPLUS
    • Für die ganze Familie
    • Humor
    • Kochen und Geniessen
    • Krimis
    • Mein Buch der Bücher
    • Musik und Texte
    • Reisen und Lesen
    • Romane
    • Sachbücher
    • Tipps aus der Lovelybookscommunity
  • Kinderbuchtipps
    • Bücher für junge Leute
    • Bilderbücher
    • Bücher für Erstleser
    • Pappbilderbücher
    • Sachbücher für alle Altersstufen
    • Von 10 – 13 Jahre
    • Von 7 – 9 Jahre
    • Vorlesebücher
  • Hörbücher
    • Hörbücher für Jugendliche
    • Humor
    • Kinderhörbücher
    • Krimis
    • Romane
    • Sachthemen und Features
  • Ebooks
    • Bücher für junge Leute
    • Biographien
    • Kinderbücher (11 – 13 Jahre)
    • Kinderbücher (8-10 Jahre)
    • Krimis
    • Romane
    • Sachbücher
  • DVDs
    • Erwachsene
    • Kinder
facebook
tumblr
twitter
  • Über mich
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Blog
  • Buchtipps
    • Aus dem Ländle
    • Biographien
    • BuchtippPLUS
    • Für die ganze Familie
    • Humor
    • Kochen und Geniessen
    • Krimis
    • Mein Buch der Bücher
    • Musik und Texte
    • Reisen und Lesen
    • Romane
    • Sachbücher
    • Tipps aus der Lovelybookscommunity
  • Kinderbuchtipps
    • Bücher für junge Leute
    • Bilderbücher
    • Bücher für Erstleser
    • Pappbilderbücher
    • Sachbücher für alle Altersstufen
    • Von 10 – 13 Jahre
    • Von 7 – 9 Jahre
    • Vorlesebücher
  • Hörbücher
    • Hörbücher für Jugendliche
    • Humor
    • Kinderhörbücher
    • Krimis
    • Romane
    • Sachthemen und Features
  • Ebooks
    • Bücher für junge Leute
    • Biographien
    • Kinderbücher (11 – 13 Jahre)
    • Kinderbücher (8-10 Jahre)
    • Krimis
    • Romane
    • Sachbücher
  • DVDs
    • Erwachsene
    • Kinder

Blogbeitrag

Sobo Swobodnik: Das erste Mal

27 Nov. 2011
0 Comment
Susanne Martin
Erste Lesung, lesung, Literaturhaus München, Sobo Swobodnik, Swobodnik


Es war meine allererste Lesung, Mitte der 90er Jahre. Der Ort, das Literaturhaus in München, und zwar beim obligatorischen Sommerfest, wenn ich mich recht erinnere. Das ganze Literaturhaus war von Autoren und deren Lesungen eingenommen. Auch ich war geladen und sollte am Sonntagnachmittag in einem großen Saal des Hauses mit Bühne, aber ohne Mikrofon lesen. Ich gebe zu, ich war sehr angespannt, auch aufgeregt, wie das vor Premieren gerne der Fall ist. Zur Unterstützung hatte ich einen Freund eingeladen, der sich ganz nach hinten in die letzte Reihe setzte. Zwei Sitze weiter saß eine junge Frau die mir sofort auffiel. Ansonsten war der Raum vielleicht mit 50 Personen, Eltern, Großeltern und auch ein paar Kindern, besetzt.
Die Türen schlossen sich, ich begann. In der ersten Runde las ich am Stück vielleicht zehn Minuten, in denen ich nicht ein einziges Mal vom Buch aufblickte. Ich gebe zu, durch die Aufregung bedingt, war der Vortrag nicht unbedingt ein Vergnügen. Weder für mich noch für die Zuhörer. Ich las zu schnell, zu undeutlich, zu fehlerhaft und wegen dem fehlenden Mikro auch zu leise.
Als ich mit völlig trockenem Mund nach der ersten Runde einen schüchternen Blick in den Zuschauerraum warf, sah ich gerade zwei ältere Damen wie sie sich an der Tür zu schaffen machten, um sich, daran bestand kein Zweifel, davonzustehlen. Womöglich ist das nicht ihr Thema, ihr Genre, dachte ich, kein Wunder ist es doch ein Kinderbuch, bei dem es um sprechende Staubsauger, fliegende Schränke, Teddybären fressende Waschmaschinen und dergleichen ging. Beim zweiten Blick kam mir der Raum nun auch viel weniger gefüllt als noch am Anfang vor.
Scheiß drauf, dachte ich und ging in die zweite Runde. Ähnlich schnell hetzte ich wieder durch die Seiten und hörte dabei ab und an vereinzelte Schritte, gelegentliches Türöffnen und auch Stuhlrücken. Ich ließ mich davon aber nicht beeindrucken und hob erst wieder den Kopf nach weiteren zehn Minuten, um meiner völlig ausgetrockneten Kehle mit einem Schluck Wasser das weitere Sprechen zu ermöglichen. Jetzt hockte plötzlich in dem Raum höchstens noch die Hälfte der Zuschauer, während nun auch ein paar Kinder aufstanden und zielstrebig den Saal in Richtung Tür verließen. Na ja, immerhin noch die Hälfte, dachte ich und las weiter, jetzt noch schneller, weil mit einer bösen Ahnung im Nacken. Ich ging also in die dritte Runde und hetzte wieder, den Blick ganz im Buch vergraben, durch die Seiten, während meine hektische, zitternde Stimme immer wieder von andauernden Türgeräuschen begleitet wurde.
Nach weiteren zehn Minuten und dem anschließenden Blick in den Zuschauerraum war ich entsetzt. Es war niemand mehr im Raum! Doch, Moment, da war noch mein Freund in der hintersten Reihe, der aber… das darf doch nicht wahr sein, der aber… ich wollte es nicht glauben… der aber die Augen fest geschlossen hatte. Schläft der?, fragte ich mich und wusste bei näherer Betrachtung: Der schläft. Die junge Frau, zwei Sitze neben dem Freund, war ebenfalls noch da. Und Überraschung: sie schlief nicht. Sie sah mich aufmerksam an. War da nicht ein Lächeln um ihren Mund? Kein Wunder, dachte ich und sicher ist es ein Ausdruck von Schadenfreude.
Ich las noch ungefähr fünf Minuten, endete dann völlig erschöpft, nass geschwitzt und K.o., während ich vom Buch aufblickte und artig in den leeren Raum hinein „Danke“ sagte. Eine erneute Überraschung folgte: Beifall brandete los. Die junge Frau klatschte frenetisch in die Hände, als wäre da nicht ein Autor nach einer völlig missglückten Lesung, sondern der neue Heilsbringer auf dem Weg ins Paradies, das nun einzig und allein für ihn offen stünde. Mein Freund, zwei Sitze neben der Frau, schreckte aus seinem Schlaf hoch und blickte mich mit fassungslosem Blick an, als wäre ich weder ein Heilsbringer, noch ein missglückter Autor, sondern Herodes höchstpersönlich der eine Heerschar Kinder auf dem Gewissen hatte. Als bliebe mir nichts anders übrig nickte ich ihm zu. Die junge Frau hingegen sprang nun von ihrem Stuhl auf und kam auf mich zugeeilt. An der Bühne angekommen, verlor sie nicht ein einziges Wort über die Lesung oder das Buch, sondern fragte nur, ob sie mich zu einem Kaffee einladen dürfe. Ich war so eingeschüchtert, dass ich kein Wort herausbrachte und weder wie Herodes, noch ein Heilsbringer, auch nicht wie ein missglückter Autor nickte, sondern wie ein vierjähriger kleiner Junge der die Hosen gestrichen voll hatte.
Den Freund verlor ich nicht viel später völlig aus den Augen. Heute habe ich gar nichts mehr mit ihm zu tun. Mit der jungen Frau hingegen bin ich bis heute, fast zwanzig Jahre später, nicht nur gut befreundet, sondern sie ist auch, wie Thomas Bernhard sagen würde, mein Lebensmensch geworden.
Da sieht man mal wieder: was sich im ersten Moment vielleicht wie eine Katastrophe anfühlt, entpuppt sich später womöglich als Glücksfall.

Sobo Swobodnik

Linktipps zu Sobo Swobodnik:

Eintrag in Wikipedia

Seite über die Plotekromane

Ausschnitt aus „Kuhdoo“

Podcastfolge „Kuhdoo – ein literarisch-musikalisches Programm vom Duo Müller“, aufgenommen nach der Performance  im Maulwurf 2010

Die Bücher von Sobo Swobodnik in der Schiller Buchhandlung bestellen

Copyright Text: Sobo Swobodnik

Copyright Bild: Schiller Buchhandlung, Inh. Susanne Martin

Über die Autorin
Von 1976 bis 2018 war ich im Buchhandel tätig und von Oktober 1995 bis Februar 2018 die Inhaberin der Schiller Buchhandlung, die ich zuvor fast 5 Jahre als Geschäftsführerin geleitet  habe. Ein Leben ohne Bücher ist für mich auch nach der Schließung meiner Buchhandlung unvorstellbar. Deshalb schreibe ich in der Rubrik "Buchtipps" weiter über meine Lektüreeindrücke. Meine bevorzugten Bücher sind vor allem Krimis, die ich für meine Arbeit als Jurymitglied der "Stuttgarter Kriminächte" regelmäßig lese. Ich lese außerdem literarisches und spannende Unterhaltungsromane. Inzwischen habe ich auch das Hörbuch für mich entdeckt und schaue immer noch gerne in Kinder- und Jugenbücher rein.

Beitrag teilen

  • google-share

Kommentar schreiben Antworten abbrechen

*
*

Kategorien

  • Aktuelles aus dem Stuttgarter Schriftstellerhaus
  • Allgemein
  • Gedicht des Monats
  • Gelesen, Gehört, Gesehen
  • On the Road
  • Presse
  • Wanderlust

Letzte Blog-Beiträge

  • Gelesen im Mai 2025
  • Überleben hoch drei. Autorinnenleben im literarischen Gespräch
  • Gelesen im April 2025
  • Frieden
  • Gelesen im März 2025

Aktuelle Buchtipps

© 2018-2023 Schillerbuch - Susanne Martin
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}