• Blog
  • Buchtipps
    • Aus dem Ländle
    • Biographien
    • BuchtippPLUS
    • Für die ganze Familie
    • Humor
    • Kochen und Geniessen
    • Krimis
    • Mein Buch der Bücher
    • Musik und Texte
    • Reisen und Lesen
    • Romane
    • Sachbücher
    • Tipps aus der Lovelybookscommunity
  • Kinderbuchtipps
    • Bücher für junge Leute
    • Bilderbücher
    • Bücher für Erstleser
    • Pappbilderbücher
    • Sachbücher für alle Altersstufen
    • Von 10 – 13 Jahre
    • Von 7 – 9 Jahre
    • Vorlesebücher
  • Hörbücher
    • Hörbücher für Jugendliche
    • Humor
    • Kinderhörbücher
    • Krimis
    • Romane
    • Sachthemen und Features
  • Ebooks
    • Bücher für junge Leute
    • Biographien
    • Kinderbücher (11 – 13 Jahre)
    • Kinderbücher (8-10 Jahre)
    • Krimis
    • Romane
    • Sachbücher
  • DVDs
    • Erwachsene
    • Kinder
facebook
tumblr
twitter
  • Über mich
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Blog
  • Buchtipps
    • Aus dem Ländle
    • Biographien
    • BuchtippPLUS
    • Für die ganze Familie
    • Humor
    • Kochen und Geniessen
    • Krimis
    • Mein Buch der Bücher
    • Musik und Texte
    • Reisen und Lesen
    • Romane
    • Sachbücher
    • Tipps aus der Lovelybookscommunity
  • Kinderbuchtipps
    • Bücher für junge Leute
    • Bilderbücher
    • Bücher für Erstleser
    • Pappbilderbücher
    • Sachbücher für alle Altersstufen
    • Von 10 – 13 Jahre
    • Von 7 – 9 Jahre
    • Vorlesebücher
  • Hörbücher
    • Hörbücher für Jugendliche
    • Humor
    • Kinderhörbücher
    • Krimis
    • Romane
    • Sachthemen und Features
  • Ebooks
    • Bücher für junge Leute
    • Biographien
    • Kinderbücher (11 – 13 Jahre)
    • Kinderbücher (8-10 Jahre)
    • Krimis
    • Romane
    • Sachbücher
  • DVDs
    • Erwachsene
    • Kinder

Der Patriarch

//Micaela von Marcard

Im Winter 1900 wird Franz in  der Hansestadt Hamburg  geboren. Zunächst wird er erzogen von drei Frauen, seiner starken mexikanischen Großmutter ‚La Conquista’, seiner Mutter Mercedes und seiner Tante Maria. Sie geben ihm eine warmherzige Erziehung und führen ihn in die Mythen Mexikos ein. Sein Vater hält ihn für eine Mißgeburt und läßt sich elf Jahre lang nicht mehr blicken.
Plötzlich taucht er wieder auf und schickt Franz in eine Kadettenanstalt, wo er mißhandelt und gedrillt wird. So wird aus ihm ‚der Patriarch’, hart, geschäftlich erfolgreich, den Konventionen ergeben und sehr egozentrisch.

Geschrieben wird seine Geschichte von seiner jüngsten Tochter aus dritter Ehe. Sie leidet unter ihm wie alle Frauen seiner Umgebung, aber sie schildert auch seine verborgenen Seiten mit Wärme und Verständnis.

Es ist nicht Franz , sondern die ihn umgebenden Personen, die diese Familiengeschichte so lebendig und vielschichtig machen. Besonders ‚la Conquista’, die später ermordet wird, Mercedes, die  militante Vegetarierin wird und  in die NSDAP eintritt, weil Hitler auch Vegetarier ist. Die schöne Tante Maria, die  Frauen liebt und aus Rücksicht auf die Familie nach Berlin zieht und dort Psycholanalytikerin wird. Dann gibt es Paul, ein Weisenkind, das über die Ganovenwelt in die der Hamburger Bürger gerät und von dort in die Berliner Theaterwelt. Paul ist Franz Gegensatz: feinfühlig, kunstliebend, weich. Beide werden ein ungleiches Freundespaar. Pauls Tochter Paula ist die Märchenfigur des Romans. Sie  erscheint wie eine Fee, die mit ihrem ungewöhnlichen Duft die Schmetterlinge der Stadt anzieht. Franz dritte Ehefrau Milena entzieht sich den Zwängen des Lebens als Reedersgattin, indem sie nur noch Werbesprüche zitiert und dann früh stirbt.

Die steife Kaufmannsgesellschaft, in der sich die Protagonisten bewegen, ihr Klatsch und Tratsch, die (un)politische Konventionen, alles wird über das gesamte 20.  Jahrhundert anschaulich beschrieben. Besonders schön sind jedoch die surreal anmutenden  Passagen über das Wetter und seinen Einfluß auf die Menschen. Dort, wo von Marcard mit der Fantasie und der Magik erzählt, die wir aus Südamerika kennen, fesselt sie am meisten.

Gut zu lesen!

Letzte Blog-Beiträge

  • Gelesen im Mai 2025
  • Überleben hoch drei. Autorinnenleben im literarischen Gespräch
  • Gelesen im April 2025
  • Frieden
  • Gelesen im März 2025

Aktuelle Buchtipps

© 2018-2023 Schillerbuch - Susanne Martin
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}