Ich hatte schon immer ein Faible für Spionageromane, vor langer Zeit las und hörte ich die Romane von John le Carré oder Graham Greenes Dritten Mann. Nun hat die deutsche Historikerin Karina Urbach einen Spionageroman vorgelegt, in dem sie historische Fakten mit Fiktion aus der Gegenwart verknüpft.

Der Inhalt

Die junge deutsche Studentin Wera kommt als Doktorandin des Geschichtsprofesors Hunt nach Cambridge. Sie möchte ihre Doktorarbeit über Kim Philby, den Meisterspion, der von den 30er bis zu Beginn der 60er Jahre als Doppelagent arbeitete, schreiben. Mit ihr hat Professor Hunt noch 2 weitere Doktoranden angenommen: Jasper aus Kalifornien und David, den Sohn seines früheren Komilitonen Stef. Hunt hält nicht viel von Weras Thema, er glaubt nicht, daß sie wesentlich neues für die Forschung beitragen kann. Wera möchte ihn widerlegen und gemeinsam mit Davids russischer Freundin Polina, die als Au Pair Mädchen für einen der Cambridgeprofessoren arbeitet, beginnt sie, neues, russisches Material über die Spionageclique um Philby, die sogenannten Cambridge 5, zu sichten. Eines Tages wird David’s in Hunts Büro Vater ermordet aufgefunden – hat Hunt ihn umgebracht? Und wenn ja, warum?

Die Hauptpersonen

Das Buch hat mehrere Erzählebenen. Gleich im ersten Kapitel lernen wir die Hauptprotagonisten kennen: Da ist Wera, die aufgrund eines Versehens bei einem Dinner eingeladen ist, das Georgina, die Frau des Collegedirektors, für einige Persönlichkeiten der Universität gibt. Und da ist Weras Doktorvater Hunt, aus dessen Perspektive wir dieses Dinner erleben. Er trifft hier auf seine ehemalige Geliebte Jenny und seinen ehemaligen Komilitonen Stef, der mittlerweise sein eigenes Computerunternehmen hat.

Georgina, Stef, Jenny und Hunt waren Anfang der 70er Jahre als Studenten in Cambridge und an linken Studentenprotesten beteiligt. Ihren Höhepunkt fanden diese Proteste im Februar 1970 bei der sogenannten Garden-House-Revolte, als durch zwei Steinwürfe ein Student und ein Proktor schwer verletzt werden. Hunt gilt als Steinwerfer, Stef stand mit ihm gemeinsam auf dem Dach. Jenny, die Hunt liebt und auf ein gemeinsames Leben mit ihm hofft, weiß genau, daß Hunt von der Uni fliegen wird, wenn ihm die Steinwürfe nachgewiesen werden und gibt deshalb dem Werben eines Mitarbeiters des MI5 nach, um Hunts Universitätsverweis zu verhindern. Statt dessen wird Stef beschuldigt und muss das College verlassen.

Die zweite Erzählebene spielt im Jahr 2014. Diese Zeit erleben wir überwiegend aus der Perspektive von Wera, die hartnäckig an ihrer Doktorarbeit arbeitet. Es ist schwierig für sie, gegen Hunts destruktive Art der Betreuung anzukommen. Als David sich von Polina, seiner russischen Freundin trennt, hat sie auch niemanden mehr, der sie bei der Übersetzung der russischen Quellen unterstützt. Jasper und David sind keine wirkliche Hilfe – im Gegenteil. Nach Stef’s Tod, verfällt David in eine tiefe Depression, aus der ihn auch Wera, die ihn inzwischen liebt, nicht wirklich herausholen kann.Und in Wera keimt der Verdacht, daß ihr Doktorvater selbst vielleicht in geheimdienstliche Aktivitäten verstrickt sein könnte.

Hunt, aus dessen Perspektive wir auch immer wieder etwas erfahren, ist ein zynischer, egoistischer Wissenschaftler voller Geltungsdrang. Der Mord an seinem ehemaligen Komilitonen wirft ihn allerdings ziemlich aus der Bahn, denn obwohl er den Mord nicht begangen hat ist seine Karriere und seine Reputation in Cambridge dahin – es reicht, daß seine Doktorandin die Leiche in seinem Büro gefunden hat. Die Frage, warum Stef in seinem Büro ermordet wurde und vor allem warum, quält ihn. Nach einer Begegnung mit der inzwischen todkranken Jenny fragt er sich , ob das Motiv in der gemeinsamen Vergangenheit zu finden sein könnte.

Diese Handlung wird immer wieder unterbrochen durch die fortschreitende Doktorarbeit von Wera über Kim Philby, die wir wir in mehreren Einschüben zu lesen bekommen. Sie beschäftigt sich intensiv mit der Persönlichkeit des Doppelagenten, mit seinen Motiven, seinem Verhältnis zu Frauen und mit der Beziehung zu seinen „Kollegen“.

Meine Meinung

Wer hier einen actionreichen Agententhriller à la James Bond erwartet, der wird von diesem Buch enttäuscht sein. Hannah Coler spinnt ein feines Netz verschiedener Handlungsstränge, die zeigen, wie Spione akquiriert wurden, mit welcher Virtuosität sie teilweise ihr Doppelleben führten und wie belastend dieses auf Dauer war. Am überzeugendsten gelingt ihr das für mich in den Passagen über Kim Philby, einen Agenten, der aus der britischen Oberschicht stammte und der schon als Stundent zum überzeugten Kommunisten wurde. Über 25 Jahre arbeitete er als Doppelagent und seine Enttarnung 1963 ist bis heute ein Trauma für die Briten.

Die Verknüpfung dieser historischen Fakten mit den fiktionalen Handlungsebenen ist durchaus auch spannend zu lesen, hat mich allerdings nicht hundertprozentig überzeugt. Vor allem im ersten Drittel war es für mich etwas mühsam, die verschiedenen Ebenen zusammen zu führen, hier hätte ich mir etwas längere Abschnitte der Handlung in der Gegenwart gewünscht. Zum Ende hin wurde es jedoch immer spannender und fokussierter. Hannah Coler zeigt, wie sehr die Eliteuniversitäten auch heute noch von Spionen durchsetzt sind: Inzwischen geht es allerdings längst nicht mehr nur um Politik, sondern vor allem um Wirtschafts- und Wissenschaftsspionage. Und die Auftraggeber sitzen nicht nur in Russland, sondern auch in Ländern wie China oder den USA. Ganz nebenbei erhalten wir außerdem einen Einblick in die intrigante Welt des Wissenschaftsbetriebes in Cambridge.

Interessant ist auch die Rolle der Frauen, wie sie von Hannah Coler beschrieben wird. In einem Interview sagt sie, daß Frauen in der Welt der Geheimdienste keineswegs, wie immer wieder in der Literatur dargestellt, nur als Sexfallen galten. Im Gegenteil: Sie waren oft an wichtigen Operatinen beteiligt und zeigten weniger Nerven als ihre männlichen Kollegen. Das gilt selbstverständlich auch für die Protagonistinnen ihres Romans!

Fazit: Ein Roman, der mir nach anfänglichen Schwierigkeiten gut gefallen hat und der mir richtig Lust gemacht hat, in meinem Bücherschrank mal wieder nach den Romanen von John le Carré oder Graham Greene zu kramen!

Wenn Sie das Buch lesen möchten, können Sie es in der Bcuhhandlung buch+musik in Stuttgart-Vaihingen in den verschiedenen Formaten bestellen

Einen Eindruck vom Stil des Buches können Sie sich in dieser Leseprobe verschaffen