Vom Nomadenleben in der somalischen Wüste auf die teuersten Designer-Laufstege der Welt – ein Traum. Und ein Alptraum, denn Waris Dirie wurde im Alter von fünf Jahren Opfer eines grausamen Rituals: Sie wurde beschnitten.
In »Wüstenblume« bricht sie ihr jahrelanges Schweigen und erzählt ihre Geschichte. Heute kämpft sie als UNO-Sonderbotschafterin gegen die Genitalverstümmelung, die täglich 6000 Mädchen weltweit erleiden müssen. (Klappentext)
Ich habe viele "Lieblingsbücher". Und immer wieder, wenn ich ein neues Buch lese, ist es für mich DAS BUCH. Vor allem Frauenschicksale in islamischen Ländern fesseln mich sehr.
Aber eingeprägt haben sich 2 Bücher. Zum einen "Wüstenblume" und "Nicht ohne meine Tochter".
Beide Bücher zeigen, wie wenig Gleichberechtigung es auf dieser Welt gibt. Dass in vielen Teilen unserer Erde Frauen nichts zu sagen haben und einfach nur Objekte sind.
Ich war selbst mit einem Moslem verheiratet und habe vieles (nicht so verschärft) miterlebt. Diese Zeit möchte ich nie wieder erleben und bin froh, dass ich aus dieser Hölle entrinnen konnte.