• Blog
  • Buchtipps
    • Aus dem Ländle
    • Biographien
    • BuchtippPLUS
    • Für die ganze Familie
    • Humor
    • Kochen und Geniessen
    • Krimis
    • Mein Buch der Bücher
    • Musik und Texte
    • Reisen und Lesen
    • Romane
    • Sachbücher
    • Tipps aus der Lovelybookscommunity
  • Kinderbuchtipps
    • Bücher für junge Leute
    • Bilderbücher
    • Bücher für Erstleser
    • Pappbilderbücher
    • Sachbücher für alle Altersstufen
    • Von 10 – 13 Jahre
    • Von 7 – 9 Jahre
    • Vorlesebücher
  • Hörbücher
    • Hörbücher für Jugendliche
    • Humor
    • Kinderhörbücher
    • Krimis
    • Romane
    • Sachthemen und Features
  • Ebooks
    • Bücher für junge Leute
    • Biographien
    • Kinderbücher (11 – 13 Jahre)
    • Kinderbücher (8-10 Jahre)
    • Krimis
    • Romane
    • Sachbücher
  • DVDs
    • Erwachsene
    • Kinder
facebook
tumblr
twitter
  • Über mich
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Blog
  • Buchtipps
    • Aus dem Ländle
    • Biographien
    • BuchtippPLUS
    • Für die ganze Familie
    • Humor
    • Kochen und Geniessen
    • Krimis
    • Mein Buch der Bücher
    • Musik und Texte
    • Reisen und Lesen
    • Romane
    • Sachbücher
    • Tipps aus der Lovelybookscommunity
  • Kinderbuchtipps
    • Bücher für junge Leute
    • Bilderbücher
    • Bücher für Erstleser
    • Pappbilderbücher
    • Sachbücher für alle Altersstufen
    • Von 10 – 13 Jahre
    • Von 7 – 9 Jahre
    • Vorlesebücher
  • Hörbücher
    • Hörbücher für Jugendliche
    • Humor
    • Kinderhörbücher
    • Krimis
    • Romane
    • Sachthemen und Features
  • Ebooks
    • Bücher für junge Leute
    • Biographien
    • Kinderbücher (11 – 13 Jahre)
    • Kinderbücher (8-10 Jahre)
    • Krimis
    • Romane
    • Sachbücher
  • DVDs
    • Erwachsene
    • Kinder

Gestatten: Elite. Auf den Spuren der Mächtigen von morgen (TB)

//Julia Friedrichs

„Es gibt Menschen“, sagte er, „die sind oben; das sind Gewinner. Und Menschen, die sind unten: Die Verlierer.“ Und wenn man sich weigert, das zu akzeptieren? „Dann“, sagte der Coach, „heißt es ganz schnell: EDEKA: Ende der Karriere.“

Diesem Coach begegnete die Autorin in einem 5 – Sterne Hotel in Griechenland bei einem Auswahlverfahren der Unternehmensberatung McKinsey, bei der sie sich zu Recherchezwecken beworben hatte.  Julia Friedrich hielt nach diesem 4 tägigen „Edel – Assessment – Center“ und einem Auswahltag in Berlin einen Arbeitsvertrag in der Hand: Mit einem Jahresgehalt von 67 000 Euro und einem Dienstwagen hätte sie beginnen können. Nach Zögern und Zaudern entschied sie sich dagegen, zur Elite zu gehören, aber das Thema ließ sie nicht mehr los. Und so wurde das Edel – Assessment – Center der Anlass für eine 1 – jährige intensive Recherche über die jungen Eliten in unserer Republik.

Sie besuchte dabei verschiedene Schulen in Deutschland, die sich auf die Fahnen geschrieben haben, die zukünftige Elite Deutschlands auszubilden: Die European Business School, die Bayerische Elite Akademie, das Maximilianeum, das Internat Salem und andere. Was sie dort fand ist zwiespältig: Junge Leute, die kein Problem damit haben, sich selbst als Elite zu bezeichnen, die soziales Engagement zeigen, weil sie damit Punkte erreichen können, die ihnen ein besseres Praktikum an einem interessanteren Ort als in der Ukraine verschaffen. Kritische Geister, die sich fragen, was Elite eigentlich sein könnte, fand sie kaum, denn die StudentInnen und SchülerInnen leben im Grunde genommen in der abgeschlossenen Welt ihres Campus und haben kaum noch Kontakt zu dem, was ich einmal salopp als „das normale Leben“ bezeichnen möchte.

Bei der Lektüre dieses Buches hatte ich sehr gemischte Gefühle. Manches wollte ich kaum glauben, z.B. die Unverblümtheit, mit der hier teilweise Elite mit materiellem Wohlstand gleichgesetzt wurde. Dabei ist klar: Diese Schulen und Universitäten können sich nur Kinder leisten, deren Eltern einen entsprechenden finanziellen Hintergrund haben. Auch die Tatsache, dass man sich selbst als Elite bezeichnet hat mich irritiert, dass also die Menschen, die schon zur Elite gehören, die Kriterien aufstellen, nach denen in Elite oder Nicht – Elite eingeteilt wird.

Bei manchem hätte ich mir aber auch etwas mehr Tiefgang gewünscht. So spricht die Autorin (sicher bewusst) nur mit SchülerInnen und StudentInnen, mit jungen Leuten also, die anstreben, zur Elite zu gehören. Ich habe mich aber immer wieder gefragt, ob es ihnen denn gelingen wird, mit den Eigenschaften, die sie meinen, dabei an den Tag legen zu müssen (Zielstrebigkeit, Fleiß, Beziehungen) dieses Ziel wirklich zu erreichen. Spannend wäre es also gewesen, wenn sie auch noch Gespräche mit AbsolventInnen dieser Schulen und Universitäten geführt hätte, deren Abschluß bereits einige Jahre zurückliegt und etwas über deren Erfahrungen zu lesen.

Insgesamt jedoch finde ich dieses Buch eine sehr lohnende Lektüre für alle, die sich mit dem Begriff Elite und seiner Bedeutung in unserer Gesellschaft beschäftigen wollen. Hierfür liefert das Buch zwar keine Definition des Begriffs, aber eine sehr gute Diskussionsgrundlage.

Letzte Blog-Beiträge

  • Gelesen im Mai 2025
  • Überleben hoch drei. Autorinnenleben im literarischen Gespräch
  • Gelesen im April 2025
  • Frieden
  • Gelesen im März 2025

Aktuelle Buchtipps

© 2018-2023 Schillerbuch - Susanne Martin
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}