• Buchtipps
    • Aus dem Ländle
    • Biographien
    • BuchtippPLUS
    • Für die ganze Familie
    • Humor
    • Kochen und Geniessen
    • Krimis
    • Mein Buch der Bücher
    • Musik und Texte
    • Reisen und Lesen
    • Romane
    • Sachbücher
    • Tipps aus der Lovelybookscommunity
  • Blog
  • Kinderbuchtipps
    • Bücher für junge Leute
    • Bilderbücher
    • Bücher für Erstleser
    • Pappbilderbücher
    • Sachbücher für alle Altersstufen
    • Von 10 – 13 Jahre
    • Von 7 – 9 Jahre
    • Vorlesebücher
  • Hörbücher
    • Hörbücher für Jugendliche
    • Humor
    • Kinderhörbücher
    • Krimis
    • Romane
    • Sachthemen und Features
  • Ebooks
    • Bücher für junge Leute
    • Biographien
    • Kinderbücher (11 – 13 Jahre)
    • Kinderbücher (8-10 Jahre)
    • Krimis
    • Romane
    • Sachbücher
  • DVDs
    • Erwachsene
    • Kinder
facebook
tumblr
twitter
  • Über mich
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Buchtipps
    • Aus dem Ländle
    • Biographien
    • BuchtippPLUS
    • Für die ganze Familie
    • Humor
    • Kochen und Geniessen
    • Krimis
    • Mein Buch der Bücher
    • Musik und Texte
    • Reisen und Lesen
    • Romane
    • Sachbücher
    • Tipps aus der Lovelybookscommunity
  • Blog
  • Kinderbuchtipps
    • Bücher für junge Leute
    • Bilderbücher
    • Bücher für Erstleser
    • Pappbilderbücher
    • Sachbücher für alle Altersstufen
    • Von 10 – 13 Jahre
    • Von 7 – 9 Jahre
    • Vorlesebücher
  • Hörbücher
    • Hörbücher für Jugendliche
    • Humor
    • Kinderhörbücher
    • Krimis
    • Romane
    • Sachthemen und Features
  • Ebooks
    • Bücher für junge Leute
    • Biographien
    • Kinderbücher (11 – 13 Jahre)
    • Kinderbücher (8-10 Jahre)
    • Krimis
    • Romane
    • Sachbücher
  • DVDs
    • Erwachsene
    • Kinder

Der Schrecken verliert sich vor Ort

//Monika Held

Immer wieder bin ich erstaunt, wieviele Romane es gibt über die Zeit des Nationalsozialismus und daß es doch immer neue Facetten gibt, die literarisch aufgearbeitet werden. Ich bilde mir ein, schon eine ganze Menge zu diesem Thema gelesen zu haben, aber der Roman von Monika Held hat mich mit einem ganz neuen Aspekt konfrontiert: Wie leben Menschen weiter, die Auschwitz überlebt haben, kann zwischen einem KZ-Überlebenden und einer deutlich jüngeren Frau eine Liebesbeziehung Bestand haben?
Heiner ist Österreicher und schon seit seiner Jugend Sozialist. Er arbeitet im Widerstand, wird 1942 verhaftet und kommt ins Konzetrationslager in „Schutzhaft“, in seinem Haftbefehhl stehen die Buchstaben R.U. – Rückkehr unerwünscht. Von den 1860 Menschen seines Transportes überleben er und 3 andere.
Frankfurt 1962: Heiner sagt als Zeuge aus in einem Auschwitzprozess und lernt Lena kennen, die als Dolmetscherin in dem Prozess dabei ist. Beide fühlen sich voneinander angezogen, verlieben sich ineinander und zweifeln doch, ob eine Ehe möglich sein wird. Sie gehen das Wagnis ein und leben 25 Jahre miteinander.
Im Gegensatz zu vielen Überlebenden, die nicht über ihre Erlebnisse reden können oder wollen, ist Heiner ein Überlebender, der ständig über Auschwitz redet. Viele alltägliche Worte rufen Assoziationen ihn ihm hervor, wenn z.B. ein Schornstein nur wenig hellen Rauch ausstößt, dann ist weniger zu tun, als wenn der Rauch schwarz ist, eine Rampe ruft andere Erinnerungen in ihm hervor, als in Lena und als Heiner das Album mit den Bildern des Festes anlässlich ihres 10. Hochzeitstages neben die Alben mit Bildern aus Auschwitz stellt, sorgt das für einen schweren Konflikt zwischen den Eheleuten.
Trotzdem bleiben sie beieinander, Lena lernt, daß sie immer ein Stück weit außen stehen wird, daß sie nie die intensiven, innigen Gefühle mit ihrem Mann teilen können wird, die er mit anderen Überlebenden teilen kann. Aber sie lernt, damit zu leben – die Liebe zwischen Beiden ist groß genug, sie immer wieder zueinander finden zu lassen.
Mich hat dieses Buch sehr beeindruckt und bewegt. Die Schicksale, die in ihm beschrieben werden, gehen unter die Haut und ich musste zwischendurch auch eine Lesepause einlegen. Trotzdem lege ich es jedem ans Herz, der bereit ist, sich auf diese Thematik einzulassen. Sie werden mit einem intensiven Leseerlebnis belohnt!

Letzte Blog-Beiträge

  • Gelesen im Juni und Juli 2025
  • Gelesen im Mai 2025
  • Überleben hoch drei. Autorinnenleben im literarischen Gespräch
  • Gelesen im April 2025
  • Frieden

Aktuelle Buchtipps

© 2018-2023 Schillerbuch - Susanne Martin
Einwilligung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}