• Buchtipps
    • Aus dem Ländle
    • Biographien
    • BuchtippPLUS
    • Für die ganze Familie
    • Humor
    • Kochen und Geniessen
    • Krimis
    • Mein Buch der Bücher
    • Musik und Texte
    • Reisen und Lesen
    • Romane
    • Sachbücher
    • Tipps aus der Lovelybookscommunity
  • Blog
  • Kinderbuchtipps
    • Bücher für junge Leute
    • Bilderbücher
    • Bücher für Erstleser
    • Pappbilderbücher
    • Sachbücher für alle Altersstufen
    • Von 10 – 13 Jahre
    • Von 7 – 9 Jahre
    • Vorlesebücher
  • Hörbücher
    • Hörbücher für Jugendliche
    • Humor
    • Kinderhörbücher
    • Krimis
    • Romane
    • Sachthemen und Features
  • Ebooks
    • Bücher für junge Leute
    • Biographien
    • Kinderbücher (11 – 13 Jahre)
    • Kinderbücher (8-10 Jahre)
    • Krimis
    • Romane
    • Sachbücher
  • DVDs
    • Erwachsene
    • Kinder
facebook
tumblr
twitter
  • Über mich
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Buchtipps
    • Aus dem Ländle
    • Biographien
    • BuchtippPLUS
    • Für die ganze Familie
    • Humor
    • Kochen und Geniessen
    • Krimis
    • Mein Buch der Bücher
    • Musik und Texte
    • Reisen und Lesen
    • Romane
    • Sachbücher
    • Tipps aus der Lovelybookscommunity
  • Blog
  • Kinderbuchtipps
    • Bücher für junge Leute
    • Bilderbücher
    • Bücher für Erstleser
    • Pappbilderbücher
    • Sachbücher für alle Altersstufen
    • Von 10 – 13 Jahre
    • Von 7 – 9 Jahre
    • Vorlesebücher
  • Hörbücher
    • Hörbücher für Jugendliche
    • Humor
    • Kinderhörbücher
    • Krimis
    • Romane
    • Sachthemen und Features
  • Ebooks
    • Bücher für junge Leute
    • Biographien
    • Kinderbücher (11 – 13 Jahre)
    • Kinderbücher (8-10 Jahre)
    • Krimis
    • Romane
    • Sachbücher
  • DVDs
    • Erwachsene
    • Kinder

Brief an mein Leben. Erfahrungen mit meinem Burnout (TB)

//Miriam Meckel

„Der Burnout gehört zum erfolgreichen Berufsleben wie das Eigenheim zur Vorzeigefamilie“. Dieser Satz findet sich im vierten Kapitel des Buches von Miriam Meckel, in dem sie über ihre Erfahrungen mit ihrem Burnout reflektiert. Reflektieren ist das richtige Wort dafür, denn bei diesem Buch handelt es sich nicht um einen der klassischen Erfahrungsberichte über einen Burnout, sondern hier setzt sich eine Intellektuelle auseinander mit etwas, das sie nicht haben will und das sie trotzdem hat.
Zwei Tage „kommunikativer Stubenarrest“ in der Allgäuer Klinik, in denen sie auf ihrem Zimmer bleiben muss: Keine Gespräche mit anderen, nichts lesen, kein Fernsehen, keine Musik, kein Handy und kein Laptop (Der offizielle Ausdruck dafür ist „Inaktivitätstage“) – in diesen zwei Tagen schreibt sie nieder, was sie beschäftigt, denn schreiben, das darf sie.
Und so erfahren wir, in verschiedenen Abschnitten etwas darüber, wie sie sich in ihrem Alltag immer mehr von dem entfremdet hat, was sie empfindet und was ihr wichtig ist. Dabei spielen die Geschwindigkeit ihres Lebens, die permanente Kommunikation online und offline eine große Rolle und die Tatsache, dass sie immer so funktioniert hat, wie es gewünscht war. Besonders berührt hat mich dabei der Abschnitt „Inseln ihn mir“, in dem sie Erfahrungen mit dem Tod ihr nahestehender Menschen beschreibt.
In manchem hat mich das Buch an Joan Didions großartiges Buch „Das Jahr magischen Denkens“ erinnert, denn ähnlich wie sie lässt auch Miriam Meckel zahlreiche Leseerfahrungen in den Text mit einfließen, so dass man sich beinahe eine kleine Liste der Bücher anlegen möchte, die man irgendwann auch einmal zu Hand nehmen möchte. In manchem machte es mich aber auch nachdenklich und ich ich fühlte mich einige Male fast ertappt, wenn sie bestimmte Gewohnheiten beschrieb.
So empfehle ich dieses Buch als eine überaus anregende Lektüre, die Bewusstsein dafür schaffen kann, die eigenen Grenzen zu respektieren und achtsam mit sich umzugehen.
Das Buch gibt es auch als e-Book im epub – Format. Sie können es hier bestellen
Im Schweizer Fernsehen sprach Miriam Meckel in der Reihe „Sternstunden“ über ihr Buch und ihre Erfahrungen – Sie können das Gespräch hier ansehen
Im Blog von Miriam Meckel erfahren sie mehr über die Kommunikationswissenschaftlerin – sie finden ihn hier

Letzte Blog-Beiträge

  • Gelesen im Juni und Juli 2025
  • Gelesen im Mai 2025
  • Überleben hoch drei. Autorinnenleben im literarischen Gespräch
  • Gelesen im April 2025
  • Frieden

Aktuelle Buchtipps

© 2018-2023 Schillerbuch - Susanne Martin
Einwilligung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}