• Buchtipps
    • Aus dem Ländle
    • Biographien
    • BuchtippPLUS
    • Für die ganze Familie
    • Humor
    • Kochen und Geniessen
    • Krimis
    • Mein Buch der Bücher
    • Musik und Texte
    • Reisen und Lesen
    • Romane
    • Sachbücher
    • Tipps aus der Lovelybookscommunity
  • Blog
  • Kinderbuchtipps
    • Bücher für junge Leute
    • Bilderbücher
    • Bücher für Erstleser
    • Pappbilderbücher
    • Sachbücher für alle Altersstufen
    • Von 10 – 13 Jahre
    • Von 7 – 9 Jahre
    • Vorlesebücher
  • Hörbücher
    • Hörbücher für Jugendliche
    • Humor
    • Kinderhörbücher
    • Krimis
    • Romane
    • Sachthemen und Features
  • Ebooks
    • Bücher für junge Leute
    • Biographien
    • Kinderbücher (11 – 13 Jahre)
    • Kinderbücher (8-10 Jahre)
    • Krimis
    • Romane
    • Sachbücher
  • DVDs
    • Erwachsene
    • Kinder
facebook
tumblr
twitter
  • Über mich
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Buchtipps
    • Aus dem Ländle
    • Biographien
    • BuchtippPLUS
    • Für die ganze Familie
    • Humor
    • Kochen und Geniessen
    • Krimis
    • Mein Buch der Bücher
    • Musik und Texte
    • Reisen und Lesen
    • Romane
    • Sachbücher
    • Tipps aus der Lovelybookscommunity
  • Blog
  • Kinderbuchtipps
    • Bücher für junge Leute
    • Bilderbücher
    • Bücher für Erstleser
    • Pappbilderbücher
    • Sachbücher für alle Altersstufen
    • Von 10 – 13 Jahre
    • Von 7 – 9 Jahre
    • Vorlesebücher
  • Hörbücher
    • Hörbücher für Jugendliche
    • Humor
    • Kinderhörbücher
    • Krimis
    • Romane
    • Sachthemen und Features
  • Ebooks
    • Bücher für junge Leute
    • Biographien
    • Kinderbücher (11 – 13 Jahre)
    • Kinderbücher (8-10 Jahre)
    • Krimis
    • Romane
    • Sachbücher
  • DVDs
    • Erwachsene
    • Kinder

Eröffnung der 65. Stuttgarter Buchwochen

Eröffnung der Stuttgarter Buchwochen mit #bookupDE

13 Nov. 2015
0 Comment
Susanne Martin
bookupDE, Mark Watson, Stuttgarter Buchwochen

Bookup_Buchw_06

Es war eine Eröffnung mit vielen ersten Malen: Zum ersten Mal war die Eröffnungsveranstaltung nicht nur für geladenes Fachpublikum, sondern auch für Interessierte geöffnet, im Rahmen eines #bookUpDE. Zum ersten Mal hat es der schon häufig eingeladene Finanzminister Nils Schmid persönlich zur Eröffnung geschafft. Zum ersten Mal habe ich einen meiner liebsten zeitgenössischen britischen Autoren live erlebt.

Bookup_Buchw_03
Der Reihe nach: Da die Buchwochen im Haus der Wirtschaft ja vor allem eine Veranstaltung für Leserinnen und Leser ist, wurde diesmal angeregt, auch die Eröffnungsveranstaltung am Vorabend des Eröffnungstages der Öffentlichkeit in einem begrenzten Rahmen zugänglich zu machen. Unter dem Begriff #bookUpDE waren zehn Bloggerinnen und Blogger eingeladen, an einer kleinen Führung durch die Ausstellungsräume der Buchwochen teilzunehmen, ganz exklusiv in Begleitung des Autors Mark Watson, der für diesen Abend als Ehrengast eingeladen war. Viele hatten ihre Smartphones in der Hand, manche hatten auch noch professionellere Aufnahmegeräte dabei, um gleich oder später im Internet von der Eröffnung berichten zu können.

Bookup_Buchw_04

Nach einer Führung durch die Bücherstände, den Abschnitt mit den Graphic Novels und die Ausstellung mit Originalillustrationen von Dirk Steinhöfel und einer kleinen Pause begann dann die tatsächliche Eröffnung im König Karl Saal.

Bookup_Buchw_02
Dankenswerterweise wurde auf das Halten von Reden verzichtet, stattdessen trafen sich auf der Bühne die Gesprächsgäste des Abends: Neben dem bereits genannten Finanzminister waren das außerdem Elke Ritt vom British Council, das sich um die Bekanntmachung auch noch unbekannterer britischer Autorinnen und Autoren kümmert sowie um die Organisation von Lesungen dieser in Deutschland, außerdem Thomas Lindemann, Vorsitzender des Landesverbands Baden-Württemberg des Börsenvereins und Mark Watson, britischer Autor und Comedian. Fernsehmorderator Markus Brock, bekannt aus dem SWR Fernsehen,  moderierte die Unterhaltung, bei der es unter anderem um eBooks, die Buchpreisbindung im Zusammenhang mit TTIP sowie das Ungleichgewicht der Wahrnehmung deutscher Autorinnen und Autoren in Großbritannien und britischer Autorinnen und Autoren in Deutschland ging.
Mark Watson, der in seinem Heimatland eher als Comedian bekannt ist denn als Autor, war eindeutig Publikumslieblings des Abends dank seiner sowohl klugen als auch witzigen Ausführungen zu den Vor- und Nachteilen des Schreibens und des Lebens als Comedian.

Nach dem offiziellen Teil gab es noch viel Meet&Greet am Büffet und vor der Bühne, die Gelegenheit zu einem längeren Gespräch mit Mark Watson hatte ich leider nicht mehr (und ich hatte natürlich auch noch sein Buch nicht dabei, um mir eine Signatur hineinmalen zu lassen…), aber Wolfgang Tischer vom Literaturcafé.de hat ihn ausführlicher interviewt.

Die kommenden Veranstaltungen der Buchwochen werden auf jeden Fall sehr britisch sein – wir dürfen uns freuen!

Text und Bilder: Kati Fräntzel

Über die Autorin
Von 1976 bis 2018 war ich im Buchhandel tätig und von Oktober 1995 bis Februar 2018 die Inhaberin der Schiller Buchhandlung, die ich zuvor fast 5 Jahre als Geschäftsführerin geleitet  habe. Ein Leben ohne Bücher ist für mich auch nach der Schließung meiner Buchhandlung unvorstellbar. Deshalb schreibe ich in der Rubrik "Buchtipps" weiter über meine Lektüreeindrücke. Meine bevorzugten Bücher sind vor allem Krimis, die ich für meine Arbeit als Jurymitglied der "Stuttgarter Kriminächte" regelmäßig lese. Ich lese außerdem literarisches und spannende Unterhaltungsromane. Inzwischen habe ich auch das Hörbuch für mich entdeckt und schaue immer noch gerne in Kinder- und Jugenbücher rein.

Beitrag teilen

  • google-share

Kommentar schreiben Antworten abbrechen

*
*

Kategorien

  • Aktuelles aus dem Stuttgarter Schriftstellerhaus
  • Allgemein
  • Gedicht des Monats
  • Gelesen, Gehört, Gesehen
  • On the Road
  • Presse
  • Wanderlust

Letzte Blog-Beiträge

  • Gelesen im Juni und Juli 2025
  • Gelesen im Mai 2025
  • Überleben hoch drei. Autorinnenleben im literarischen Gespräch
  • Gelesen im April 2025
  • Frieden

Aktuelle Buchtipps

© 2018-2023 Schillerbuch - Susanne Martin
Einwilligung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}