• Buchtipps
    • Aus dem Ländle
    • Biographien
    • BuchtippPLUS
    • Für die ganze Familie
    • Humor
    • Kochen und Geniessen
    • Krimis
    • Mein Buch der Bücher
    • Musik und Texte
    • Reisen und Lesen
    • Romane
    • Sachbücher
    • Tipps aus der Lovelybookscommunity
  • Blog
  • Kinderbuchtipps
    • Bücher für junge Leute
    • Bilderbücher
    • Bücher für Erstleser
    • Pappbilderbücher
    • Sachbücher für alle Altersstufen
    • Von 10 – 13 Jahre
    • Von 7 – 9 Jahre
    • Vorlesebücher
  • Hörbücher
    • Hörbücher für Jugendliche
    • Humor
    • Kinderhörbücher
    • Krimis
    • Romane
    • Sachthemen und Features
  • Ebooks
    • Bücher für junge Leute
    • Biographien
    • Kinderbücher (11 – 13 Jahre)
    • Kinderbücher (8-10 Jahre)
    • Krimis
    • Romane
    • Sachbücher
  • DVDs
    • Erwachsene
    • Kinder
facebook
tumblr
twitter
  • Über mich
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Buchtipps
    • Aus dem Ländle
    • Biographien
    • BuchtippPLUS
    • Für die ganze Familie
    • Humor
    • Kochen und Geniessen
    • Krimis
    • Mein Buch der Bücher
    • Musik und Texte
    • Reisen und Lesen
    • Romane
    • Sachbücher
    • Tipps aus der Lovelybookscommunity
  • Blog
  • Kinderbuchtipps
    • Bücher für junge Leute
    • Bilderbücher
    • Bücher für Erstleser
    • Pappbilderbücher
    • Sachbücher für alle Altersstufen
    • Von 10 – 13 Jahre
    • Von 7 – 9 Jahre
    • Vorlesebücher
  • Hörbücher
    • Hörbücher für Jugendliche
    • Humor
    • Kinderhörbücher
    • Krimis
    • Romane
    • Sachthemen und Features
  • Ebooks
    • Bücher für junge Leute
    • Biographien
    • Kinderbücher (11 – 13 Jahre)
    • Kinderbücher (8-10 Jahre)
    • Krimis
    • Romane
    • Sachbücher
  • DVDs
    • Erwachsene
    • Kinder

Das 8. Lesefest Vaihingen

Philosoph Wolfram Eilenberger und Moderator Stefan Siller eröffnen das 8. Vaihinger Lesefest

22 Okt. 2018
0 Comment
Susanne Martin
Kinderhaus Büsnau, Lesefest Vaihingen, Stefan Siller, Wolfram Eilenberger

Kaum zu glauben, daß das schon das 8. Lesefest Vaihingen ist! Scheint es mir doch gerade erst gewesen zu sein, daß wir gemeinsam mit dem Kinderhaus Büsnau das 1. Lesefest für Schülerinnen und Schüler in Vaihingen organisiert haben.

Seit 2004 gibt es die Lesefeste Vaihingen

Es war 2004 im Oktober, Rotraut Susanne Berner, die bekannte Bilderbuchillustratorin der Wimmelbücher kreierte damals das Logo. In der Buchhandlung stellten wir Bilder von ihr aus und veranstalteten eine Signierstunde. Viele renommiete Kinderbuchautor*innen „belasen“ im eigens gebauten Lesetempel im Kinderhaus die Vaihinger Schüler*innen.

Ich erinnere dieses erste Festival als aufregende Zeit, denn damals war keinesweg sicher, ob alles so laufen würde, wie sich der Leiter des Kinderhauses, Frank Otto Huber, der die Idee dazu hatte, und wir uns das vorstellten. Aber unsere Sorgen waren unbegründet und die Arbeitsaufteilung hatte sich bewährt: Wir waren für die Inhalte, das Kinderhaus für die Organisation drumrum zuständig. Auch wenn sich die Konstellation nach dem zweiten Lesefest änderte und wir nicht mehr an der Organisation beteiligt waren, blieben wir dieser tollen Aktion zur Leseförderung verbunden: Sei es durch öffentliche Veranstaltungen, Ausstellungen oder durch gemeinsame Aktionen mit dem Vaihinger Buchladen wie die Bookcrossing-Aktion oder die Leserallye, zu der später dann auch die Rohrer Buchhandlung stieß und die das Lesefest auch im Stadtteil sichtbar werden ließen.

Eine öffentliche Veranstaltung für die Erwachsenen zum Auftakt

Sichtbar wird das Lesefest für die Vaihinger*innen inzwischen auch bei der öffentlichen Veranstaltung, zu der seit einiger Zeit zum Auftakt eingeladen wird. Immer wieder gelingt es, interessante Gäste nach Vaihingen zu holen: Christian Nürnberger, Henning Scherf oder Corinna Ponto und Julia Albrecht waren schon da, um nur einige zu nennen.

Der Lesetempel im Kinderhau Büsnau ©Susanne Martin

Das alles ging mir durch den Kopf, als ich zur Eröffnung des diesjährigen Lesefestes in’s Kinderhaus kam, zum ersten Mal ohne in irgendeiner Form aktiv daran beteiligt zu sein. Aber die besondere Atmosphäre, die durch den Bau des Lesetempels im Kinderhaus herbeigezaubert wird, nahm mich auch dieses Mal gefangen und ich war gespannt auf das, was sich die Organisator*innen dieses Mal zum Start der Aktion ausgedacht haben.

Philosophie – oh je?

Zu Gast war der Philosoph und Journalist Wolfram Eilenberger im Gespräch mit dem früheren SWR – Moderator Stefan Siller über sein aktuelles Buch „Zeit der Zauberer“ . Philosophie – oh je. Das war mein erster Gedanke und als Stefan Siller einen langen Satz von Martin Heidegger vorlas, von dem ich nichts verstand, ahnte ich fürchterliches. Aber ich wurde binnen Sekunden eines besseren belehrt, denn Wolfram Eilenberger gelang es in wenigen Minuten zu erklären, was Heidegger meinte und im Verlauf des Gesprächs brachte er mir und dem gebannt lauschenden Publikum auch grundlegende Gedanken von Ludwig Wittgenstein, Ernst Cassierer und Walter Benjamin näher.

© Susanne Martin

Besonders interessant ist auch der Zusammenhang, den er zwischen dem Wirken dieser 4 großen deutschen Philosophen und ihrer hauptsächlichen Wirkungszeit, den 20er Jahren herstellt. Unwillkürlich schweifte mein Blick immer wieder zu einer Regalbeschriftung in meinem Blickfeld: „Demokratie muss ständig neu erobert werden.“ Parallellen zu unserer Zeit sahen Philosoph und Moderator durchaus, beide sind jedoch optimistisch, was die Stabilität unserer westlichen Demokratien anbelangt. Hoffen wir also das Beste!

Die Zeit verging wie im Fluge im Lesetempel und gegen Ende philosphierten die beiden Herren auf dem Podium noch über das Wesen des Fussballs und darüber, warum der Tatort so viele Menschen fasziniert, bevor sie ihr Publikum an’s kalte Büffet entließen. Die angeregten Gespräche die dort dann geführt wurden zeigten mir, daß die Veranstalter*innen des Lesefestes mit ihrer Auftaktveranstaltung auch dieses Mal einen Nerv getroffen haben.

Einen schönen, informtiven Buchtrailer können Sie hier anschauen (Video, 2:58 Min)

Das Buch können Sie in den Vaihinger Buchhandlungen buch+musik, Vaihinger Buchladen und der Rohrer Buchhandlung bestellen

Text und Bilder © Susanne Martin

Über die Autorin
Von 1976 bis 2018 war ich im Buchhandel tätig und von Oktober 1995 bis Februar 2018 die Inhaberin der Schiller Buchhandlung, die ich zuvor fast 5 Jahre als Geschäftsführerin geleitet  habe. Ein Leben ohne Bücher ist für mich auch nach der Schließung meiner Buchhandlung unvorstellbar. Deshalb schreibe ich in der Rubrik "Buchtipps" weiter über meine Lektüreeindrücke. Meine bevorzugten Bücher sind vor allem Krimis, die ich für meine Arbeit als Jurymitglied der "Stuttgarter Kriminächte" regelmäßig lese. Ich lese außerdem literarisches und spannende Unterhaltungsromane. Inzwischen habe ich auch das Hörbuch für mich entdeckt und schaue immer noch gerne in Kinder- und Jugenbücher rein.

Beitrag teilen

  • google-share

Kommentar schreiben Antworten abbrechen

*
*

Kategorien

  • Aktuelles aus dem Stuttgarter Schriftstellerhaus
  • Allgemein
  • Gedicht des Monats
  • Gelesen, Gehört, Gesehen
  • On the Road
  • Presse
  • Wanderlust

Letzte Blog-Beiträge

  • Gelesen im Juni und Juli 2025
  • Gelesen im Mai 2025
  • Überleben hoch drei. Autorinnenleben im literarischen Gespräch
  • Gelesen im April 2025
  • Frieden

Aktuelle Buchtipps

© 2018-2023 Schillerbuch - Susanne Martin
Einwilligung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}