• Blog
  • Buchtipps
    • Aus dem Ländle
    • Biographien
    • BuchtippPLUS
    • Für die ganze Familie
    • Humor
    • Kochen und Geniessen
    • Krimis
    • Mein Buch der Bücher
    • Musik und Texte
    • Reisen und Lesen
    • Romane
    • Sachbücher
    • Tipps aus der Lovelybookscommunity
  • Kinderbuchtipps
    • Bücher für junge Leute
    • Bilderbücher
    • Bücher für Erstleser
    • Pappbilderbücher
    • Sachbücher für alle Altersstufen
    • Von 10 – 13 Jahre
    • Von 7 – 9 Jahre
    • Vorlesebücher
  • Hörbücher
    • Hörbücher für Jugendliche
    • Humor
    • Kinderhörbücher
    • Krimis
    • Romane
    • Sachthemen und Features
  • Ebooks
    • Bücher für junge Leute
    • Biographien
    • Kinderbücher (11 – 13 Jahre)
    • Kinderbücher (8-10 Jahre)
    • Krimis
    • Romane
    • Sachbücher
  • DVDs
    • Erwachsene
    • Kinder
facebook
tumblr
twitter
  • Über mich
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Blog
  • Buchtipps
    • Aus dem Ländle
    • Biographien
    • BuchtippPLUS
    • Für die ganze Familie
    • Humor
    • Kochen und Geniessen
    • Krimis
    • Mein Buch der Bücher
    • Musik und Texte
    • Reisen und Lesen
    • Romane
    • Sachbücher
    • Tipps aus der Lovelybookscommunity
  • Kinderbuchtipps
    • Bücher für junge Leute
    • Bilderbücher
    • Bücher für Erstleser
    • Pappbilderbücher
    • Sachbücher für alle Altersstufen
    • Von 10 – 13 Jahre
    • Von 7 – 9 Jahre
    • Vorlesebücher
  • Hörbücher
    • Hörbücher für Jugendliche
    • Humor
    • Kinderhörbücher
    • Krimis
    • Romane
    • Sachthemen und Features
  • Ebooks
    • Bücher für junge Leute
    • Biographien
    • Kinderbücher (11 – 13 Jahre)
    • Kinderbücher (8-10 Jahre)
    • Krimis
    • Romane
    • Sachbücher
  • DVDs
    • Erwachsene
    • Kinder

Blogbeitrag

Buch trifft Digital

16 Juni 2011
2 Comments
Susanne Martin
Digitalisierung, E - Books, Social Media

Seit Frühjahr 2010 treffen sich BuchhändlerInnen, Verlagsmenschen, OnlinerInnen und andere Menschen aus der Buchbranche in losen Abständen zum Erfahrungsaustausch. Entstanden sind diese Treffen nach einem Social Media Treffen in München. Die TeilnehmerInnen aus der Region Stuttgart waren so begeistert, ihre Follwower der Twitter – Timeline bzw. ihre Facebookfans persönlich zu treffen, daß man beschloss, das in regelmäßigen Abständen zu wiederholen.

Am 14. Juni 2011 war es wieder soweit: Fast 50 TeilnehmerInnen trafen sich in der Schiller Buchhandlung zum netzwerken, aber auch um 4 spannenden Fachvorträgen zuzuhören. Während wir von der Schiller Buchhandlung unsere „Infrastruktur“ (Raum, Stühle, Gläser etc) zur Verfügung stellten, unterstützte der Ulmer Verlag das Treffen in Form von Häppchen und Getränken.

Welche Erfahrungen macht ein internationaler Fachverlag wie Wiley VCH mit den Social Media? Darüber berichtete Wolfgang Walz, der die Webaktivitäten des Verlages koordiniert. Interessant berichtete er darüber, wie auch in einem großen Verlagshaus die ersten Schritte erst mal auf Initiative Einzelner begonnen wurden und wie der Verlag inzwischen die verschiedenen Kanäle ganz unterschiedlich nutzt.

Peter Schmid – Meil vom Franzis Verlag erzählte dann sehr ehrlich und anschaulich von den ersten Schritten des Franzis Verlages in den E – Book Markt. Manches davon hörten natürlich die anwesenden BuchhändlerInnen nicht sehr gerne, droht doch der E – Bookumsatz zu großen Teilen an den stationären Buchhandlungen vorbeizugehen. Aber auch für die Verlage ist der E – Book – Markt eine große Herausforderung, da die eingespielten internen Prozesse ganz neu gedacht werden müssen.

Was das nächste „grosse Ding“ im Internet werden wird, darüber machte sich Leander Wattig in seinem Vortrag „Alles im Fluss“ Gedanken: Wie kommen die unzähligen Informationen, die das Internet mittlerweile bereit hält zu den Menschen? Seine Vermutung: Die Bedeutung von Abo – Diensten wird deutlich zunehmen – der Kunde kommt nicht mehr zu den Informationen (sprich auf die Websites), sondern die Unternehmen müssen sich bemühen, die Informationsströme der UserInnen zu belegen. Eine These, die alle Anwesenden schwer zu Denken gab!

Den Schlusspunkt setzte Wolfgang Tischer vom Literaturcafé im Internet mit einem ganz praktischen Thema, in dem er Tipps gab, wie man seinen mit WordPress betriebenen  Blog oder Website mit kleinen Zusatzprogrammen  für Facebook und Twitter optimieren kann.

Zwischen all der geballten Fachinformation blieb noch Zeit für Gespräche und Austausch – beides wurde später im Maulwurf noch fortgesetzt.

Text: Susanne Martin, Bilder: Steffen Meier

Über die Autorin
Von 1976 bis 2018 war ich im Buchhandel tätig und von Oktober 1995 bis Februar 2018 die Inhaberin der Schiller Buchhandlung, die ich zuvor fast 5 Jahre als Geschäftsführerin geleitet  habe. Ein Leben ohne Bücher ist für mich auch nach der Schließung meiner Buchhandlung unvorstellbar. Deshalb schreibe ich in der Rubrik "Buchtipps" weiter über meine Lektüreeindrücke. Meine bevorzugten Bücher sind vor allem Krimis, die ich für meine Arbeit als Jurymitglied der "Stuttgarter Kriminächte" regelmäßig lese. Ich lese außerdem literarisches und spannende Unterhaltungsromane. Inzwischen habe ich auch das Hörbuch für mich entdeckt und schaue immer noch gerne in Kinder- und Jugenbücher rein.

Beitrag teilen

  • google-share

2 Comments

  1. Heidrun Rieble 16. Juni 2011 at 19:38 Reply

    Ich war dabei und habe vor lauter „Ablenkung“ durch Vorträge und Austausch nicht mal ein Buch gekauft! Wie konnte das geschehen? Das muss noch anders werden, aber sonst: Klasse!
    Danke für die Gastfreundschaft!
    Heidrun

  2. Leander Wattig 17. Juni 2011 at 0:02 Reply

    Es war ein in jeder Hinsicht guter Abend. Danke für Ihre Gastfreundschaft!

Kommentar schreiben Antworten abbrechen

*
*

Kategorien

  • Aktuelles aus dem Stuttgarter Schriftstellerhaus
  • Allgemein
  • Gedicht des Monats
  • Gelesen, Gehört, Gesehen
  • On the Road
  • Presse
  • Wanderlust

Letzte Blog-Beiträge

  • Gelesen im Mai 2025
  • Überleben hoch drei. Autorinnenleben im literarischen Gespräch
  • Gelesen im April 2025
  • Frieden
  • Gelesen im März 2025

Aktuelle Buchtipps

© 2018-2023 Schillerbuch - Susanne Martin
Einwilligung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}