• Buchtipps
    • Aus dem Ländle
    • Biographien
    • BuchtippPLUS
    • Für die ganze Familie
    • Humor
    • Kochen und Geniessen
    • Krimis
    • Mein Buch der Bücher
    • Musik und Texte
    • Reisen und Lesen
    • Romane
    • Sachbücher
    • Tipps aus der Lovelybookscommunity
  • Blog
  • Kinderbuchtipps
    • Bücher für junge Leute
    • Bilderbücher
    • Bücher für Erstleser
    • Pappbilderbücher
    • Sachbücher für alle Altersstufen
    • Von 10 – 13 Jahre
    • Von 7 – 9 Jahre
    • Vorlesebücher
  • Hörbücher
    • Hörbücher für Jugendliche
    • Humor
    • Kinderhörbücher
    • Krimis
    • Romane
    • Sachthemen und Features
  • Ebooks
    • Bücher für junge Leute
    • Biographien
    • Kinderbücher (11 – 13 Jahre)
    • Kinderbücher (8-10 Jahre)
    • Krimis
    • Romane
    • Sachbücher
  • DVDs
    • Erwachsene
    • Kinder
facebook
tumblr
twitter
  • Über mich
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Buchtipps
    • Aus dem Ländle
    • Biographien
    • BuchtippPLUS
    • Für die ganze Familie
    • Humor
    • Kochen und Geniessen
    • Krimis
    • Mein Buch der Bücher
    • Musik und Texte
    • Reisen und Lesen
    • Romane
    • Sachbücher
    • Tipps aus der Lovelybookscommunity
  • Blog
  • Kinderbuchtipps
    • Bücher für junge Leute
    • Bilderbücher
    • Bücher für Erstleser
    • Pappbilderbücher
    • Sachbücher für alle Altersstufen
    • Von 10 – 13 Jahre
    • Von 7 – 9 Jahre
    • Vorlesebücher
  • Hörbücher
    • Hörbücher für Jugendliche
    • Humor
    • Kinderhörbücher
    • Krimis
    • Romane
    • Sachthemen und Features
  • Ebooks
    • Bücher für junge Leute
    • Biographien
    • Kinderbücher (11 – 13 Jahre)
    • Kinderbücher (8-10 Jahre)
    • Krimis
    • Romane
    • Sachbücher
  • DVDs
    • Erwachsene
    • Kinder

Ab jetzt ist Ruhe. Roman meiner fabelhaften Familie

//Marion Brasch

Marion Brasch hat für ihr Buch die Form des Romans gewählt und keine Biographie geschrieben. So kann sie subjektiv erzählen von ihrer Kindheit und Jugend als jüngstes Kind eines politischen Funktionärs in der ehemaligen DDR, die 3 ältere Brüder hatte: Thomas und Peter, beide Schriftsteller und Klaus, Schauspieler.
Der Vater, als Jude nach England emigriert, kehrt nach dem Krieg als überzeugter Kommunist zurück, um sich für ein besseres Deutschland zu engagieren. Aber als Immigrant steht er politisch immer in der zweiten Reihe. Die drei Söhne rebellieren gegen den Vater, der älteste kommt gar ins Gefängnis, was den politischen Absturz des Vaters zur Folge hat. Er reist in den 70er Jahren aus in den Westen.
Nur Marion begehrt nicht auf gegen den dominanten Vater, aus Liebe zu ihm tritt sie sogar in die SED ein.
Alle Brüder sterben früh an den Folgen von Aklohol und Drogen, alle kämpfen um die Liebe des Vaters, aber so richtig aussöhnen können sie sich nicht. Peter fühlt sich dem großen Bruder Thomas als Schriftsteller stets unterlegen.
Marion hingegen kämpft nicht gegen den Vater, sie nimmt die kleineren und größeren Privilegien, die ihr der Vater aufgrund seiner Stellung immer wieder verschafft an – mal mehr, mal weniger bereitwillig.
Dieser Roman hat mich nicht losgelassen, obwohl er eine tragische Familiengeschichte auf eigenartig distanzierte Weise erzählt. So fallen im ganzen Buch kein einziges Mal die Namen der Brüder oder der Eltern. Gleichzeitig erfährt man viel über ein ganz normales Leben in der ehemaligen DDR, aber auch das erzählt Marion Brasch eher distanziert. Und das, was einen eigentlich emotional sehr berühren könnte, der Tod des mittleren Bruders, die heftigen Auseinandersetzungen der Söhne mit dem Vater – all das blieb mir, wie auch die Protagonisten des Romans, merkwürdig fern.
Fazit: Ein lesenswertes Buch, bis zuletzt spannend, das mich beschäftigt hat und dennoch etwas ratlos zurückließ.
Ein kurzes Video mit Marion Brasch, das eine schöne Ergänzung zum Buch darstellt, können Sie hier anschauen

Letzte Blog-Beiträge

  • Gelesen im Juni und Juli 2025
  • Gelesen im Mai 2025
  • Überleben hoch drei. Autorinnenleben im literarischen Gespräch
  • Gelesen im April 2025
  • Frieden

Aktuelle Buchtipps

© 2018-2023 Schillerbuch - Susanne Martin
Einwilligung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}