• Buchtipps
    • Aus dem Ländle
    • Biographien
    • BuchtippPLUS
    • Für die ganze Familie
    • Humor
    • Kochen und Geniessen
    • Krimis
    • Mein Buch der Bücher
    • Musik und Texte
    • Reisen und Lesen
    • Romane
    • Sachbücher
    • Tipps aus der Lovelybookscommunity
  • Blog
  • Kinderbuchtipps
    • Bücher für junge Leute
    • Bilderbücher
    • Bücher für Erstleser
    • Pappbilderbücher
    • Sachbücher für alle Altersstufen
    • Von 10 – 13 Jahre
    • Von 7 – 9 Jahre
    • Vorlesebücher
  • Hörbücher
    • Hörbücher für Jugendliche
    • Humor
    • Kinderhörbücher
    • Krimis
    • Romane
    • Sachthemen und Features
  • Ebooks
    • Bücher für junge Leute
    • Biographien
    • Kinderbücher (11 – 13 Jahre)
    • Kinderbücher (8-10 Jahre)
    • Krimis
    • Romane
    • Sachbücher
  • DVDs
    • Erwachsene
    • Kinder
facebook
tumblr
twitter
  • Über mich
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Buchtipps
    • Aus dem Ländle
    • Biographien
    • BuchtippPLUS
    • Für die ganze Familie
    • Humor
    • Kochen und Geniessen
    • Krimis
    • Mein Buch der Bücher
    • Musik und Texte
    • Reisen und Lesen
    • Romane
    • Sachbücher
    • Tipps aus der Lovelybookscommunity
  • Blog
  • Kinderbuchtipps
    • Bücher für junge Leute
    • Bilderbücher
    • Bücher für Erstleser
    • Pappbilderbücher
    • Sachbücher für alle Altersstufen
    • Von 10 – 13 Jahre
    • Von 7 – 9 Jahre
    • Vorlesebücher
  • Hörbücher
    • Hörbücher für Jugendliche
    • Humor
    • Kinderhörbücher
    • Krimis
    • Romane
    • Sachthemen und Features
  • Ebooks
    • Bücher für junge Leute
    • Biographien
    • Kinderbücher (11 – 13 Jahre)
    • Kinderbücher (8-10 Jahre)
    • Krimis
    • Romane
    • Sachbücher
  • DVDs
    • Erwachsene
    • Kinder

Beim Häuten der Zwiebel

//Günter Grass

Die Autobiographie von Günter Grass, einem der großen deutschen Schriftsteller der Nachkriegszeit ist sicher eine der wichtigsten Neuerscheinungen dieses Bücherherbstes 2006. Er erzählt von sich selbst, vom Ende seiner Kindheit, die er sehr genau datieren kann: Es war der 1. September 1939. Er erzählt von seiner Jugend, den letzten Kriegswochen in einer Einheit der SS und seiner Zeit im Kriegsgefangenenlager.
Schon von Kind an ist er fasziniert von der Kunst und möchte Künstler werden. Seine Erinnerungen enden mit dem Erscheinen seines großen Werkes "Die Blechtrommel", denn mit dem Erscheinen dieses Debütromans ist für ihn ein wichtiger Entwicklungsprozess seiner Persönlichkeit abgeschlossen. Günter Grass sagt in einem Gespräch über das autobiographische Schreiben: "Zuerst muß man alt genug werden, um dieses Wagnis überhaupt einzugehen, über sich selbst zu schreiben. Bis dahin war ich den Versuchungen des autobiographischen Schreibens gegenüber skeptisch, Man kann das nur machen, wenn man bereit ist, sich auf die Spur zu kommen, sich selbst aufzudecken. Aufdecken heißt in dem Fall auch, die eigenen Erinnerungen kritisch zu befragen, denn die allzumenschliche Erinnerung neigt dazu, zu schönen, zu verfälschen, das ganze ins anekdotisch Plausible zu verkürzen. Behilflich ist mir in diesem Zusammenhang die Titel – Metapher vom "Häuten der Zwiebel" gewesen, weil sich im Erinnerungs- und natürlich im Schreibprozess immer wieder einen neue Haut unter der Haut zeigt, sich eine neue Lesart aufdrängt. Sie bringt etwas ans Licht, was verschüttet war, einfach vergessen oder bewusst verdrängt, Gegenstände und Geheimnisse, Träume und Traumata. Und dann gibt es Dinge, an die ich mich zu erinnern glaube, und schon bieten sie sich in Variationen an,. Behaupten, es ist so oder so, kann aber auch so gewesen sein. Man wählt aus, reimt sich etwas zusammen oder räumt Unsicherheiten ein, um sich glaubwürdiger zu machen." (Quelle: Steidl Verlag, Programmvorschau Herbst 2006) Diese Aussage zeigt, worum es Grass beim Schreiben seiner Autobiographie geht, denn die Skepsis gegenüber dem eigenen Erinnerungsvermögen wird in seinem Buch mit erzählt. Ungeachtet der aktuellen Diskussion ist die Lektüre dieses Buches deshalb nicht nur im Hinblick auf das Leben des Schriftstellers interessant, sondern auch im Hinblick darauf, wie wir mit unseren Erinnerungen umgehen und wie wir sie darstellen.

Letzte Blog-Beiträge

  • Gelesen im Juni und Juli 2025
  • Gelesen im Mai 2025
  • Überleben hoch drei. Autorinnenleben im literarischen Gespräch
  • Gelesen im April 2025
  • Frieden

Aktuelle Buchtipps

© 2018-2023 Schillerbuch - Susanne Martin
Einwilligung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}