• Buchtipps
    • Aus dem Ländle
    • Biographien
    • BuchtippPLUS
    • Für die ganze Familie
    • Humor
    • Kochen und Geniessen
    • Krimis
    • Mein Buch der Bücher
    • Musik und Texte
    • Reisen und Lesen
    • Romane
    • Sachbücher
    • Tipps aus der Lovelybookscommunity
  • Blog
  • Kinderbuchtipps
    • Bücher für junge Leute
    • Bilderbücher
    • Bücher für Erstleser
    • Pappbilderbücher
    • Sachbücher für alle Altersstufen
    • Von 10 – 13 Jahre
    • Von 7 – 9 Jahre
    • Vorlesebücher
  • Hörbücher
    • Hörbücher für Jugendliche
    • Humor
    • Kinderhörbücher
    • Krimis
    • Romane
    • Sachthemen und Features
  • Ebooks
    • Bücher für junge Leute
    • Biographien
    • Kinderbücher (11 – 13 Jahre)
    • Kinderbücher (8-10 Jahre)
    • Krimis
    • Romane
    • Sachbücher
  • DVDs
    • Erwachsene
    • Kinder
facebook
tumblr
twitter
  • Über mich
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Buchtipps
    • Aus dem Ländle
    • Biographien
    • BuchtippPLUS
    • Für die ganze Familie
    • Humor
    • Kochen und Geniessen
    • Krimis
    • Mein Buch der Bücher
    • Musik und Texte
    • Reisen und Lesen
    • Romane
    • Sachbücher
    • Tipps aus der Lovelybookscommunity
  • Blog
  • Kinderbuchtipps
    • Bücher für junge Leute
    • Bilderbücher
    • Bücher für Erstleser
    • Pappbilderbücher
    • Sachbücher für alle Altersstufen
    • Von 10 – 13 Jahre
    • Von 7 – 9 Jahre
    • Vorlesebücher
  • Hörbücher
    • Hörbücher für Jugendliche
    • Humor
    • Kinderhörbücher
    • Krimis
    • Romane
    • Sachthemen und Features
  • Ebooks
    • Bücher für junge Leute
    • Biographien
    • Kinderbücher (11 – 13 Jahre)
    • Kinderbücher (8-10 Jahre)
    • Krimis
    • Romane
    • Sachbücher
  • DVDs
    • Erwachsene
    • Kinder

Lesung in der Stadtbibliothek

„Das Schwarz an den Händen meines Vaters“. Lesung mit Lena Schätte in der Stadtbibliothek Stuttgart

10 Nov. 2025
0 Comment
Susanne Martin
Lena Schätte, lesung, Stadtbibliothek, Stuttgarter Schriftstellerhaus

Lena Schätte im Café Lesbar (© Foto: Susanne Martin)

Der Roman „Das Schwarz an den Händen meines Vaters“ der aktuellen Stipendiatin des Stuttgarter Schriftstellerhauses Lena Schätte hatte mich beeindruckt und so freute ich mich, dass ich sie in der Stuttgarter Stadtbibliothek bei ihrer Lesung im Café Lesbar live erleben konnte. Im Gespräch mit der Programmleiterin des Schriftstellerhauses Viola Völlm erfuhr das interessierte Publikum nicht nur einiges über das Buch, sondern auch darüber, wie Lena Schätte schreibt.

In ihrem Roman spürte ich schon beim Lesen, dass das Thema Alkohol und Sucht eines ist, das der Autorin nahe ist. Das bestätigte sie im Gespräch: Im Bezug auf Setting einer Arbeiterfamilie im Ruhrgebiet und das Suchtthema ist er zwar autofiktional, aber mit literarisch geformten Figuren handelt es sich dennoch um Literatur.

Recherchieren musste sie für ihren Roman nicht, denn ihr Brotjob als Krankenschwester im Suchtbereich konfrontiert sie täglich mit dem Leben von Familien, in denen Alkoholkrankheit oder andere Suchtkrankheiten präsent sind. Sie erlebt die Co-Abhängigkeit der Frauen, die die Familien zusammenhalten, wie vieles mit Humor zugedeckt wird, weil das leichter ist, als Angst und Scham in Worte zu kleiden. Wichtig war ihr vor allem davon zu erzählen, was Alkoholsucht mit den Familien macht, besonders den Kindern, die mit Enttäuschungen, Stigmatisierung und Diskriminierung zurechtkommen müssen – kurz, sie will einen differenzierten Blick werfen auf ein Thema, das in der Literatur meist nur sehr einseitig bearbeitet wird. Denn statistisch gesehen landen Kinder aus Suchtfamilien oft wieder in Suchbeziehungen. Sie sind schon früh destabilisiert und suchen sich wie Motte in ihrem Roman als Erwachsene instinktiv ähnliche Verhältnisse, in denen sie die erlernten Strategien anwenden können.

Schreiben tut Lena Schätte nicht am Edelholzschreibtisch und zu bestimmten Zeiten, sondern extrem chaotisch: Im Auto, in der Bahn, im Café. Sie hört gerne Menschen zu und schreibt sich auf was diese zueinander sagen. Sie führt stets ein Notizbuch bei sich oder spricht Eindrücke ins Handy.

Lena Schätte liest aus ihrem Roman (© Foto: Susanne Martin)

„Ich musste zuerst alles falsch machen, um zu verstehen, wie es für mich geht.“ sagte sie. Während ihres Studiums des literarischen Schreibens am Deutschen Literaturinstitut Leipzig versuchte sie sich in allen möglichen Schreibstilen, bevor sie merkte, dass das reduzierte Schreiben ohne jedes „Sprachgefuchtel“ das ist, was zu ihr passt. „Das Schwarz an den Händen meines Vaters“ war zunächst nur eine Fingerübung, in dem sie sich alles erlaubte, was sie sich sonst nicht erlaubt hatte. Wenn sie beginnt zu schreiben, kommt der Text. Vorher sammelt sie Schnipsel, hört auf Randgeräusche und lässt das alles, wie sie sagt, innerlich köcheln. In dem Moment, in dem dann alles gar ist, fließt es heraus und der Text ist da.

Die Leseabschnitte ergänzten das Gespräch gut und das Publikum lernte eine ganz besondere Autorin kennen, der der Literaturbetrieb eher fern ist und die auf lange Sicht wieder in ihrem Beruf arbeiten will, ganz einfach, weil er sie erdet. Über das Projekt, an dem sie hier in Stuttgart arbeitet, verriet sie nichts, außer – mit einem verschmitzten Grinsen – dass es wieder ein Buch wird. Sicher bin nicht nur ich gespannt, was ihre Leserschaft erwarten wird!

 

Über die Autorin
Von 1976 bis 2018 war ich im Buchhandel tätig und von Oktober 1995 bis Februar 2018 die Inhaberin der Schiller Buchhandlung, die ich zuvor fast 5 Jahre als Geschäftsführerin geleitet  habe. Ein Leben ohne Bücher ist für mich auch nach der Schließung meiner Buchhandlung unvorstellbar. Deshalb schreibe ich in der Rubrik "Buchtipps" weiter über meine Lektüreeindrücke. Meine bevorzugten Bücher sind vor allem Krimis, die ich für meine Arbeit als Jurymitglied der "Stuttgarter Kriminächte" regelmäßig lese. Ich lese außerdem literarisches und spannende Unterhaltungsromane. Inzwischen habe ich auch das Hörbuch für mich entdeckt und schaue immer noch gerne in Kinder- und Jugenbücher rein.

Beitrag teilen

  • google-share

Kommentar schreiben Antwort abbrechen

*
*

Kategorien

  • Aktuelles aus dem Stuttgarter Schriftstellerhaus
  • Allgemein
  • Gedicht des Monats
  • Gelesen, Gehört, Gesehen
  • On the Road
  • Presse
  • Wanderlust

Letzte Blog-Beiträge

  • Der „Feine Bücher Abend“ in Gernsheim
  • „Das Schwarz an den Händen meines Vaters“. Lesung mit Lena Schätte in der Stadtbibliothek Stuttgart
  • Mitgliederfest im Stuttgarter Schriftstellerhaus
  • Orchideen. Anita Berber im Kunstmuseum Stuttgart
  • Stuttgart Unlocked – Schlüsselorte und Schlüsselfrauen. Die Schließfachinstallation im StadtPalais Stuttgart

Aktuelle Buchtipps

© 2018-2023 Schillerbuch - Susanne Martin
Einwilligung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}